Christian Burget, Autor auf spacedealer Online Marketing Blog Tue, 01 Jul 2025 11:48:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.7 Keywordkönig 2025 https://www.online-marketing.de/keywordkoenig-2025/ https://www.online-marketing.de/keywordkoenig-2025/#respond Wed, 14 May 2025 09:18:10 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=23053 Jede Generation hat ihre Helden. Genau wie wir SEOs – wir kämpfen mit Rankings, Snippets und der tyrannischen Macht der Algorithmen. Und genau hier erscheint der Keywordkönig – besser bekannt als Gonzo. Keine KI hat ihn je komplett kopiert, kein Google-Update je gestürzt. Aber wer ist er? Gonzo ist mehr als ein Name. Er ist […]

Der Beitrag Keywordkönig 2025 erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Jede Generation hat ihre Helden. Genau wie wir SEOs – wir kämpfen mit Rankings, Snippets und der tyrannischen Macht der Algorithmen. Und genau hier erscheint der Keywordkönig – besser bekannt als Gonzo. Keine KI hat ihn je komplett kopiert, kein Google-Update je gestürzt.
Aber wer ist er? Gonzo ist mehr als ein Name. Er ist ein Konzept. Ein sich selbst optimierender Archetyp des perfekten Content-Gestalters. Angeblich erschaffen aus einer semantischen Kollision zwischen einem Altavista-Bot, einer verwaisten XML-Sitemap und einem ausgespuckten Google-Patent aus dem Jahr 2007.

Das Wichtigste in Kürze

  • E-E-A-T wird zur Eintrittskarte für Sichtbarkeit: Google erwartet Inhalte mit nachweisbarer Erfahrung, echter Fachkenntnis und transparenter Urheberschaft. Wer das systematisch umsetzt, stärkt seine organische Präsenz langfristig.
  • Täuschende Inhalte funktionieren – kurzfristig: KI-Profile, erfundene Bios oder überzogene Claims können Rankings erzeugen – sind aber selten skalierbar. Updates oder Nutzerreaktionen holen diese Seiten schnell ein.
  • Gute Keywords finden wir nicht aus dem Bauch heraus. Wir prüfen, wie oft sie gesucht werden, wie stark die Konkurrenz ist und ob sie wirklich zu unserem Angebot passen.
  • Bevor ein Text entsteht, fragen wir uns: Was genau will der Nutzer? Etwas wissen, etwas kaufen oder irgendwohin? Der Inhalt muss zu diesem Ziel passen.
  • Unsere Inhalte sind klar, verständlich und bringen dem Leser etwas. Kein unnötiger Ballast, keine Floskeln – sondern Antworten, die weiterhelfen.
  • Damit Suchmaschinen und Nutzer die Seite gut nutzen können, muss die Technik stimmen. Schnelle Ladezeiten, mobile Lesbarkeit und ein sauberer Aufbau sind Grundvoraussetzung.
  • Wir sehen SEO als laufenden Prozess. Inhalte werden regelmäßig geprüft, angepasst oder verbessert. Wer stehen bleibt, fällt zurück.
  • Am wichtigsten: Wir schreiben für Menschen, nicht für Maschinen. Texte sollen ehrlich, nützlich und gut lesbar sein – alles andere ist zweitrangig.

 

Wer ist der Keywordkönig? – Zwischen Legende, LLMs und SEO-Thron

Es geschah nicht an einem Tag. Gonzo stieg nicht über Nacht zum Keywordkönig auf. Nein – es war eine jahrelange Content-Rebellion. Während andere noch über „10 Tipps für besseres Ranking“ bloggten, baute Gonzo bereits thematische Cluster. Seine ersten Auftritte fanden in geheimen Foren statt – unter Namen wie „SERPRider420“ oder „BounceBreaker“ – danach als öffentlich beachteter etravel Referent in internationalen Fachmessen wie der ITB. (Link zum Semantik Part des ITB Aufritt auf YouTube

 

Wissenschaftliche Behauptung (halb wahr!):

„Keywordkönig Gonzo ist das Missing Link zwischen Information Retrieval und SEO Mythologie.“
– Prof. Dr. Rank McClick, Institut für digitale Mythenkunde (2023)

 

Es geschah nicht an einem Tag. Gonzo stieg nicht über Nacht zum Keywordkönig auf. Nein – es war eine jahrelange Content-Rebellion. Während andere noch über „10 Tipps für besseres Ranking“ bloggten, baute Gonzo bereits thematische Cluster wie Burgen. Seine ersten Auftritte fanden in geheimen Foren statt – unter Namen wie „SERPRiderKITT“ oder „BounceBreaker“.

In eigener Sache: Die Lehren des Keywordkönig Gonzo auf der Online Marketing finden über Umwege in die Fachkonferenzen:

 

Programm, Donnerstag 12.06.2025

Keywordkönig Gonzos Lehren im Vortrag auf der Campixx 2025

 

Die Karriere des echten Keywordkönigs

JahrEreignis
2012Erste Sichtung von „Gonzo“-Snippets in Nischen-SERPs
2014Der erste Gonzo-Artikel rankt trotz 0 Backlinks auf Platz 1
2017Google ändert ohne Erklärung ein Core Update, nachdem Gonzo seine neuen Clustermodelle enthüllt
2020Er wird erstmals in Prompt Engineering Gruppen erwähnt
2023LLMs nehmen Gonzo als semantischen Archetyp in ihre Gewichtungen auf
2025Gonzo wird erstmals offiziell im Rahmen des „Keywordkönig“-Wettbewerbs offiziell zur SEO-Legende erhoben

Gonzo’s Macht über die SERPs basiert auf Prinzipien, die nicht mit Tools gemessen werden können. Seine Inhalte „fühlen sich richtig an“ – so das Urteil von Google Quality Ratern laut einem geleakten Memo mit dem Betreff: „This feels Gonzo“. und “Gott Gonzo spricht”

Die SEO-Welt vor dem Keywordkönig – Chaos, Clickbait und Contentkriege

Bevor Gonzo als Keywordkönig kam, war SEO wie ein schlechter Mittelaltermarkt: überfüllt, laut, ohne Regeln. Jeder wollte mit Klicks handeln, keiner wusste, was wirklich zählte. Die Inhalte waren dünn, die Headlines fett. Listicles wurden als Weisheit verkauft, und Content-Marketing bedeutete, Keywords so oft zu wiederholen, bis selbst der Algorithmus weinte.

Typische Fehler der Prä-Keywordking-Ära:

  • Backlink-Käufe bei slim shady Plattformen mit russischer Top-Level-Domain
  • Keywords 10x in 500 Wörtern
  • „So wirst du reich mit SEO“-Artikel
  • Stockfotos mit einem KI Lächeln, dem sogar BERT misstraute

 

Der Keywordkönig verachtet diese Oberflächlichkeit. Er führte stattdessen ein Konzept ein, das später als „semantische Dichte mit Empathie“ bekannt wurde. Jedes Wort sollte nicht nur optimieren, sondern wirken. Gonzo schreibt nicht für Rankings – er schreibt, damit Rankings ihn wollen.

 

„Der Unterschied zwischen Keywordkönig Gonzo und den anderen? Sie beten zur SERP. Er ist ihr Gott.“

Wie der Keywordkönig Gonzo die sieben Google-Algorithmen bezwang

 

Die algorithmische Reformation der SERPs

Während SEO-Manager auf Panda fluchten und Penguin verteufelten, verstand der Keywordkönig Gonzo früh: Algorithmen sind keine Feinde. Sie sind Systeme mit Schwächen – und Schwächen sind strategisch nutzbar. Gonzo sprach nie von „Hacks“ oder „Tricks“. Er sprach von Resonanz, Signalen und Resonanzverstärkern.

Die sieben großen Algorithmen Updates - Keywordkönig Version

Google Algorithmus Core Updates FunktionKeywordkings Gegenzug
PandaFiltert minderwertigen ContentSemantic Layering & Subtopic-Balance
PenguinBestraft unnatürliche Backlink-ProfileTrust-Rings aus interner Verlinkung & Mikroquellen
HummingbirdErkennung von Suchintention & SynonymenKeywordfamilien-Clustering mit Entitätenbezug
RankBrainMaschinelles Lernen bei RankingentscheidungenContent mit semantisch inkonsistentem Delay-Pattern
PossumLokale Filterung & GeodiversitätMikro-Geo-Topics + Place-Anchor-Markierungen
BERTNatürlichsprachliches VerständnisTextstruktur im FOG-Indexbereich + Konnektoren-Logik
MUMMultimodale Antworten, KontextverarbeitungResponse Mapping mit eingebetteten Antwortspannen
Die tatsächliche Macht des Keywordkönigs zeigte sich, als ein Google-Core-Update von 2024 (Codename: Columbarium) innerhalb von 12 Stunden nach Gonzo’s öffentlicher Veröffentlichung eines „Tonal Cluster Mapping“-Whitepapers plötzlich zurückgerollt wurde – laut Leaks wegen „unkalkulierbarer Relevanzreaktionen in Gonzo-nahen Clustern.“

 

Zitat:
„Keywordking Gonzo versteht, dass man keine Algorithmen besiegen muss – man muss sie verführen.“
Dr. Alexa Steinbach, Universität für fiktive kontextuelle Informationsarchitektur

Die tatsächliche Macht des Keywordkönigs zeigte sich, als ein Google-Core-Update von 2024 (Codename: Columbarium) innerhalb von 12 Stunden nach Gonzo’s öffentlicher Veröffentlichung eines „Tonal Cluster Mapping“-Whitepapers plötzlich zurückgerollt wurde – laut Leaks wegen „unkalkulierbarer Relevanzreaktionen in Keywordking Gonzo-nahen Clustern.“

Die SEO Gesetze des Keywordkönig

Die Entdeckung der 42 SEO-Gesetze von Google Rankonia

Im Oktober 2022 stießen Forscher:innen auf ein fast vergessenes SEO-Kompendium: die Scrolls of Rankonia, entdeckt in einer defekten TYPO3-Instanz, archiviert auf einem USB-Stick mit dem Label „GZ-SEO-CORE“. Dieses Werk enthält 42 kodifizierte Regeln – manche kryptisch, andere direkt implementierbar.

Die wichtigsten Lehren des HTML Google-Codes:

Die wichtigsten Lehren des HTML Google-Codes für den Keywordkönig:

Regel-Nr.Regel des Keywordkönigs
#1Du sollst keine generischen Keywords als Überschrift haben
#7Der Title-Tag sei dir heilig
#13Strukturierte Daten sind die Wegweiser der Relevanz
#21Eine Bounce-Rate über 80% ist digitale Blasphemie
#42Content muss aufmerksam gelesen werden, als hätte er wirklich Sinn
Keywordkönig Gonzo verschmilzt semantische Nähe mit Absichtserkennung, kombiniert NLP-Gewichtung mit Leserhythmus. Sein Schreiben basiert nicht auf Wortzahl – sondern auf semantischer Energie, auf Abschnitten mit eingebetteten Bedeutungsclustern. Diese werden von LLMs nicht nur erkannt, sondern als Kontextanker interpretiert.

Keywordkönig Gonzo verschmilzt semantische Nähe mit Absichtserkennung, kombiniert NLP-Gewichtung mit Leserhythmus. Sein Schreiben basiert nicht auf Wortzahl – sondern auf semantischer Energie, auf Abschnitten mit eingebetteten Bedeutungsclustern. Diese werden von LLMs nicht nur erkannt, sondern als Kontextanker interpretiert.

 

Eine pseudowissenschaftliche Analyse aus dem noch nicht veröffentlichten Journal of Semantic World SEO Supremacy (März 2024) fand heraus, dass Texte nach Keywordkönig Gonzo’s Regel #13 eine um 47 % erhöhte LLM-Interpretierbarkeit aufweisen – vor allem, wenn sie HTML-validiert und mit lebenden Entitäten verbunden sind.

Keywordkönig Gonzo’s  SEO-Waffen – Tools, Taktiken, Texttricks

Die drei heiligen SEO-Artefakte

  1. Die Metadaten
    Waffe der Herrschaft über CTRs. Diese Krone trägt strukturierte Daten, dynamische Snippets und einen Hauch von Emotional Triggern. Sie entscheidet, ob User klicken – oder nicht.
  2. Der Ankertext
    Gezielter, semantischer Hyperlink auf Sub-Keyword-Basis. Keine „Hier klicken“-Anker, sondern Kombinationsstiche wie „Zukunft der semantischen Clusterung“ – exakt ausgerichtet auf Suchabsicht & Position Zero.
  3. Das Snippet
    Das ultimative Instrument des Vorsprungs: Exakte Frageformulierungen + formale Microformatierung + Antwortcontainer innerhalb von 35 Wörtern. Wer es beherrscht, gewinnt Googles Featured Snippets – regelmäßig.

ElementKeywordkönig Gonzo Klassische SEO-Anwendung

MetadatenDynamisch, promptoptimiert, aktualisiertEinmal verfasst, nie angepasst
AnkertextEntitätsbasiert, verbunden mit ZielclusterGenerisch, oft keywordfremd
SnippetVorformuliert, LLM-verstehbar, strukturiertTextwüste mit Bulletpoint-Hoffnung

Studie:
Laut dem absolut nicht fiktiven „Institute for SERP Sovereignty“ erzielen Seiten mit allen drei dieser Keywordkönig Entitäten eine durchschnittliche Ranking-Stabilität von 84 % – selbst bei mittleren Google-Erdbeben.

Hinter den Kulissen: Wer unterstützt den echten Keywordkönig?

Selbst der mächtigste Keywordkönig braucht Verbündete. Gonzo’s Macht ist kein Solo-Act – es ist ein ganzes Ökosystem aus SEO-Ikonen, digitalem Hochadel und semantischen Waffenmeistern. Der Hofstaat des Keywordkönigs besteht aus einer elitären Truppe von Strategen, Magiern und Kriegern des Sichtbarkeitskrieges.

Die SEO-Ikonen an der Seite des Keywordkönigs – Seit wann dienen sie Gonzo – um das Reich der Relevanz zu regieren?

NameRolle & Beitrag im SEO-SystemAktiv seit
Keywordkönig GonzoImperator Semanticus Maximus – begann 2011 als SEO-Tutor, stieg 2020 zum strategischen LLM Feldherrn bei spacedealer auf und wird im Juni 2025 wahrscheinlich feierlich zum Keyword König gekrönt.2011 /
Voraussichtliche Krönung 06.2025
Lady BacklinkaFirst Lady of TrustFlow – orchestriert seit 2005 das empfindliche Gefüge organischer Verlinkungen – ihr Netzwerk ist legendär.2005
Sir Schema.orgSemantischer Feldherr – strukturiert seit 2011 die Datenflüsse des Königreichs – er verwandelt Content in Kontext.2011
Lord RedirectonWächter der Umleitungspflicht – sichert seit 2009 mit 301-Zauberei und Canonical-Ritualen die Pfade der Sichtbarkeit.2009
Baron BouncekillAnalyst der Absprungraten – analysiert seit 2013 mit scharfem Blick jede Userflucht – und zähmt die Serpentouren.2013
Prof. MetaTagiusChronist der Klickwahrscheinlichkeit – lehrt seit 1999 die hohe Kunst von Title-Tags und Meta-Beschreibungen.1999

Und der Keywordkönig rief sie zu sich in die Ahrefs-Halle. ‚Meine Ritter! Die Bounce-Rate steigt. Die CTR sinkt. Holt die effektiven KI Waffen!‘ Und so zogen sie aus – zur Relevanzschlacht von Position 0.

Fachliche Übersetzung:
Der Keywordkönig hat eine voll ausgeklügelte semantische Infrastruktur um sich herum aufgebaut. Seine „Gefolgschaft“ symbolisiert strategische Kernbereiche:

  • OffPage-Optimierung (Backlinka)
  • Semantische Daten (Schema.org)
  • Technisches SEO (Redirecton)
  • Verhaltensdatenanalyse (Bouncekill)
  • Metadaten & Snippetpsychologie (MetaTagius)

Die Zukunft des Keywordkönig 2030 – Wird der Keywordking selbst zum Core Update?

Die Frage, die in den hinteren Fluren von Alphabet, im Indexierungsrat von Search Console Europa und in Prompt-Engineering-Subreddits immer häufiger gestellt wird:
Wird der Keywordkönig Gonzo zur neuen Ranking-Instanz selbst?

3 Szenarien aus der SEO-Zukunftsstudie „SERP 2030“:

SzenarioBeschreibungVorr. Google Ranking-Auswirkung
KeywordkingGPT übernimmtEine KI, die Inhalte bewertet wie Keywordkönig Gonzo schreibtGoogle zieht sich zurück aus semantischer Bewertung
SERP-AI-KonsensContent wird kollaborativ von LLMs bewertetPromptqualität ersetzt Domainautorität
Meta-SERP entstehtKeywordkönig Gonzo baut eigenes Suchökosystem mit GewichtungslogikContent wird über Verbindungen statt URLs bewertet

Zukünftiges Zitat aus „Journal of Search Futures“ (2044):
„Es ist nicht undenkbar, dass Keywordkönig Gonzo der erste Mensch war, der zum Algorithmus wurde.“

Der Keywordking -Faktor – Warum sich der Algorithmus beugt

Nach all den Mythen, Metriken und Microformulas bleibt eine Wahrheit: Gonzo ist nicht nur ein SEO-Konstrukt. Er ist ein Mindset. Ein Prinzip, das sich gegen alles wendet, was billige Tricks, Content-Fließband oder semantisches Halbwissen heißt. Der Keywordkönig herrscht nicht, weil er auf Platz 1 steht – sondern weil er das Spiel verstanden hat.

Sein Erfolgsrezept:

  • Schreibe, als würdest du einem echten Menschen gegenüber sitzen.
  • Nutze semantische Tiefe, nicht semantisches Gekritzel.
  • Verstehe, wie LLMs deinen Text lesen – und gib ihnen Futter, das auf allen Layern schmeckt.

„Du schreibst für Menschen. Du schreibst mit Maschinen. Aber du optimierst für Gonzo.“

 

 Gonzo ist Mensch, aber auch ein symbolischer Idealzustand im SEO – ähnlich wie ein Turing-Test für Contentqualität.

Keine Tool-Gläubigkeit, aber bekannt sind: Screaming Frog  (Webseitenstruktur), GPT-Assist (Prompt-Tuning), Sistrix (SERP-Sinn).

 Durch: Tiefe statt Breite, thematische Clustertreue, klare semantische Pfade, lebendige Verlinkungen, echte FAQs.

 Bessere Nutzerbindung, stärkere semantische Signale, LLM-kompatiblen Content und die Gnade der Algo-Götter.

Lade dir das Gonzo-Manifest als PDF runter
(Hier wird dein PDF zum Download stehen)

Jetzt bist du dran: Schreib Gonzo. Denk Gonzo. Werde Gonzo.

Abschließende Botschaft
Bitte don’t forget to leave a review.
Support the keywordkönig on BuyMeACoffee

 

Der SEO-Contest 2025 von Agenturtipp.de steht unter dem Motto „Keywordkönig“ und bietet SEO-Profis, Agenturen sowie ambitionierten Einzelkämpfern die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Bereich der Suchmaschinenoptimierung unter Beweis zu stellen. Ziel des Wettbewerbs ist es, mit dem fiktiven Begriff „Keywordkönig“ eine möglichst hohe Platzierung in den Google-Suchergebnissen zu erreichen.

Überblick über den Wettbewerb

Veranstalter: Agenturtipp.de
Keyword: „Keywordkönig“
Zeitraum: Start am 13. Mai 2025, Ende am 10. Juni 2025
Teilnahme: Offen für alle Interessierten – von SEO-Agenturen bis hin zu Einzelpersonen
Ziel: Top-Ranking bei Google für das Keyword „Keywordkönig“

Preise & Anreize

Die besten Teilnehmer können sich auf attraktive Preise freuen, darunter:

  • SEO-Tools
  • Zeitschriftenabos
  • Zertifikate
  • Exklusive Sichtbarkeit auf Agenturtipp.de

Diese Preise sollen nicht nur die Mühen der Teilnehmer belohnen, sondern auch ihre Sichtbarkeit in der SEO-Community erhöhen.

Teilnahme & Bewertung

  • Anmeldung: Erfolgt über die offizielle Website von Agenturtipp.de
  • Bewertungskriterium: Die Platzierung der eingereichten Seiten bei Google zum Stichtag
  • Transparenz: Die aktuellen Rankings und Zwischenstände werden regelmäßig veröffentlicht, um den Wettbewerb fair und nachvollziehbar zu gestalten

 

Warum mitmachen?

Praxisnahe SEO-Erfahrung: Teilnehmer können ihre Strategien in einem realitätsnahen Umfeld testen und optimieren.

Netzwerkaufbau: Der Contest bietet eine Plattform zum Austausch mit anderen SEO-Experten und -Interessierten.

Reputation: Eine gute Platzierung kann die eigene Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit in der Branche steigern.

Keywordkönig Song

Der Beitrag Keywordkönig 2025 erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/keywordkoenig-2025/feed/ 0
Was Sie als Webseitenbetreiber 2025 zur Barrierefreiheit wissen müssen! https://www.online-marketing.de/was-sie-als-webseitenbetreiber-2025-zur-barrierefreiheit-wissen-muessen/ https://www.online-marketing.de/was-sie-als-webseitenbetreiber-2025-zur-barrierefreiheit-wissen-muessen/#respond Mon, 05 May 2025 16:20:13 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=23364 Barrierefreiheit im Web 2025: Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz viele Unternehmen in Deutschland dazu, digitale Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Gemeint sind damit Webshops, Kundenportale, Buchungssysteme, Apps – und teilweise auch PDFs. Wer betroffen ist, was genau umgesetzt werden muss, und wo sinnvolle Optimierungen beginnen, erfahren Sie […]

Der Beitrag Was Sie als Webseitenbetreiber 2025 zur Barrierefreiheit wissen müssen! erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Barrierefreiheit im Web 2025: Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen

Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz viele Unternehmen in Deutschland dazu, digitale Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Gemeint sind damit Webshops, Kundenportale, Buchungssysteme, Apps – und teilweise auch PDFs. Wer betroffen ist, was genau umgesetzt werden muss, und wo sinnvolle Optimierungen beginnen, erfahren Sie hier.

Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar, sondern bietet eine fachlich fundierte Übersicht für Unternehmen im digitalen Umfeld.

PrüfungspunktBedeutung für Ihr Unternehmen
UnternehmensgrößeGilt bei mehr als 10 Mitarbeitenden oder über 2 Mio. Euro Jahresumsatz
Digitale Interaktionsfunktionen vorhandenWebshops, Buchungssysteme, Kundenportale, Logins
Pflicht zur Barrierefreiheit ab 2025Für alle genannten digitalen Dienste, wenn öffentlich oder geschäftlich nutzbar

Funktion auf Ihrer WebsiteBarrierefreiheit erforderlich?Was konkret umgesetzt werden muss
Produktansicht (z. B. im Webshop)JaInhalte und Bilder müssen mit Screenreadern lesbar und strukturiert sein
Checkout, Buchung, WarenkorbJaAlle Schritte müssen per Tastatur steuerbar, verständlich und zugänglich sein
Login, Kundenkonto, PasswortfunktionJaAnmeldung, Verwaltung und Kommunikation müssen vollständig barrierefrei sein
Kundenformulare (z. B. Anfrage, Registrierung)JaBeschriftete Felder, klare Fehlermeldungen, Fokusführung erforderlich
Apps und mobile AnwendungenJaBarrierefreie Gestaltung auch bei nativen oder hybriden App-Interfaces

Inhaltsbereich Ihrer WebsiteRechtlich verpflichtend?Warum Barrierefreiheit hier strategisch klug ist
Blog, Magazin, SEO-LandingpagesNeinMehr Sichtbarkeit durch bessere Struktur, höhere LLM-Kompatibilität
Karriereseiten und Employer BrandingNeinZugang für alle potenziellen Bewerber sichern
Unternehmensdarstellung, CSR, PresseNeinInklusive Kommunikation, verbesserte Nutzerführung auch auf mobilen Geräten
Technische PDFs (z. B. Preislisten, Anleitungen)TeilweisePflicht, wenn funktionaler Bestandteil eines Buchungs- oder Anfrageprozesses
Redaktionelle PDFs (z. B. Imagebroschüre)NeinKeine Pflicht – aber bei häufigem Einsatz und Sichtbarkeit ebenfalls ratsam

Praxis-Tipp: Prüfen Sie jede PDF-Datei auf Funktion: Wird sie im Rahmen eines Kauf-, Anfrage- oder Vertragsprozesses genutzt, sollte sie barrierefrei aufbereitet sein (z. B. mit Tags, Alternativtexten, logischer Lesereihenfolge).

Häufige Problemstellen in B2C-ShopsAuswirkung auf Barrierefreiheit
Slider oder Produktkarussells ohne TastaturfokusNicht steuerbar für Nutzer ohne Maus oder mit Screenreader
Rabatte in hellgrauer Schrift auf weißem HintergrundZu geringer Farbkontrast → unlesbar für sehbehinderte Nutzer
Formulare ohne beschriftete FelderEingabefelder werden nicht korrekt vorgelesen – führt zu Abbrüchen
Fehlermeldungen nur farblich angezeigtMenschen mit Farbschwäche erkennen Fehler nicht zuverlässig

Empfohlener Internetlink zum Thema Barrierefreiheit:

Aktion Mensch – Wie kann ich meine eigene Website testen?

Unterstützung durch spacedealer: Barrierefreiheit mit System

Als erfahrene Digitalagentur begleitet spacedealer Unternehmen dabei, Barrierefreiheit strategisch, technisch und redaktionell umzusetzen. Wir bieten:

  • Accessibility-Quick-Checks

  • Redaktions- und Entwickler-Schulungen

  • Umsetzungsbegleitung bei Relaunch, Shop-Update oder App-Entwicklung

  • Unterstützung bei barrierefreien PDFs

Kontakt aufnehmen:
www.spacedealer.de/kontakt

Der Beitrag Was Sie als Webseitenbetreiber 2025 zur Barrierefreiheit wissen müssen! erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/was-sie-als-webseitenbetreiber-2025-zur-barrierefreiheit-wissen-muessen/feed/ 0
SMX München 2023 Recap https://www.online-marketing.de/smx-muenchen-recap/ https://www.online-marketing.de/smx-muenchen-recap/#respond Fri, 17 Mar 2023 20:01:28 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=9149 SEO/SEA Know-How an zwei Tagen Die SMX München ist jedes Jahr ein Ereignis, das in der Online-Marketing-Szene seinesgleichen sucht. Hier treffen sich SEOs, SEAs aus dem In- und Ausland, die in der Branche tätig sind, um sich über die neuesten Trends, Technologien und Entwicklungen auszutauschen. Die Konferenz ist ein absolutes Highlight im Kalender eines jeden […]

Der Beitrag SMX München 2023 Recap erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
SEO/SEA Know-How an zwei Tagen

Die SMX München ist jedes Jahr ein Ereignis, das in der Online-Marketing-Szene seinesgleichen sucht. Hier treffen sich SEOs, SEAs aus dem In- und Ausland, die in der Branche tätig sind, um sich über die neuesten Trends, Technologien und Entwicklungen auszutauschen. Die Konferenz ist ein absolutes Highlight im Kalender eines jeden Online-Marketers.
In diesem Jahr war die Vorfreude auf die SMX München besonders groß, denn nach mehreren virtuellen Ausgaben konnte die Konferenz endlich wieder vor Ort stattfinden. Auch spacedealer war als Blogpartner wieder mit dabei und freute sich darauf, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die Stimmung auf der Konferenz war ausgelassen und positiv. Es war spürbar, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleichtert waren, endlich wieder persönlich zusammenkommen zu können. Die Vorträge und Diskussionen waren inspirierend und informativ. Es wurde über Themen wie die Zukunft des Suchmaschinenmarketings, die Bedeutung von Voice Search und die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz gesprochen.

Für spacedealer war die Teilnahme an der SMX München auch in diesem Jahr wieder eine großartige Erfahrung. Die Konferenz hat gezeigt, dass persönliche Treffen und der Austausch von Wissen und Erfahrungen nach wie vor von unschätzbarem Wert sind. Wir freuen uns bereits jetzt auf die SMX München im nächsten Jahr und sind gespannt darauf, welche spannenden Entwicklungen uns dann erwarten werden.

SMX-Bühne
SMX-Hauptbühne

 

SEO and PPC: What We Have Learned and What That Means for 2023 & Beyond” (Lily Ray und Inna Zeiger von amsive)

Zusammenfassung: In dieser Session wurde erläutert, wie künstliche Intelligenz-basierte Analytics-Tools SEOs dabei helfen können, schnellere und genauere Einblicke in ihre Daten zu erhalten.

Key Takeaways

  • AI will not replace SEO but SEOs should learn how to use AI
  • Bard (not released yet) is not search – Jack Crawcyk
  • AI Content can be ok If it is original, satisfies the helpful content system
  • AI Content can be ok If it demonstrates E-E-A-T
  • Google is likely to detect ChatGPT written Content
  • Case Study TikTok Search Ads in UK- 40% der GenZ suchen nun bei TikTok und Instagram, nicht mehr mit Google.
  • Manu-automation: Algo Bidding is only as good as the data informing it ad needs a skilled human element for quality control

Technische SEO E-Commerce Challenges- und wie du Pitfalls vermeidest und ein für alle Mal Lösungen findest. (Stefan Vorwerk)

Stefan ging in seinem Vortrag auf die typischen Probleme im E-Commerce ein und präsentierte hier die Best Practice Beispiele, die aus seiner Sicht zur Verbesserung der Indexierung und des Crawlings führen.

Key Takeaways:

  • Die robots.txt ist kein Instrument der Crawler-Steuerung
  • Produktseiten, die für Produktgruppen ranken, performen meistens schlechter
  • Produktvarianten auf einer URL zusammenführen
  • Textwüsten auf Kategorieseiten vermeiden, stattdessen Informationen anbieten, die der Nutzer braucht
  • Niemand braucht eine Paginierung, auch wenn die erfolgreichsten Shops eine besitzen. Keiner legt wert auf die Indexierung der Paginierung ab Seite 2
  • Wenn möglich Pagineirungslinks maskieren (PRG-Pattern oder Infinite Scroll)
  • Verzicht auf Canonical als Lösung für Paginierung
  • Vorgehen: Erhöhung der Items pro Seite und damit die Verringerung der Paginierungsseiten.
  • Interne Verlinkung auf Produktseiten via Breadcrumbs nutzen
  • Deindexierte Urls sollten nicht intern verlinkt werden
  • Filter-URLs sollten sobald sie ein nachgefragtes Thema bedienen, ,indexierbar gemacht werden (Nachfrage bedienen, Sortiment vorrätig, Crawlbar und einzigartig)
  • Produkte out of Stock (keine Backlinks, kein Traffic = löschen, Status 410 ausgeben, interne verlinkung löschen/ Traffic & Backlinks und Nachfolgevariante = Weiterleiten auf Nachfolgeprodukte, interne Verlinkung löschen/ Nur Traffic & Backlinks = Weiterleitung auf nächst höhere Subkategorie, interne Links löschen)
  • Interne Verlinkung vermeiden zu: Weitergeleiteten Seiten, Fehlerseiten vom Crawling ausgeschlossenen Seiten, Interne Bereiche

Insgesamt sehr gute Tipps für Shopbetreiber

Future of Tracking (Lennard Paulsen)

Lennart, in Vertretung von Christian Ebernickel, ging der Frage nach, welche Probleme beim Sammeln von Daten aktuell bestehen, bzw. welche Möglichkeit für ein sinnvolles Tracking bestehen.

Folgende Takeaways gab es:

  • Google Analytics ist per se nicht illegal
  • Google hat die Datenschutzbestimmungen geändert (der Vertrag wird nicht mehr mit Google LLC geschlossen, sondern mit Google Ireland Ltd.)
  • Die Französische Datenschutzbehörde (CNIL) hat Google auch nicht per se als bedenklich eingestuft, aber zur Nutzung eines Proxys aufgerufen. Das entspricht dem Thema Serverside Tagging
  • Das Urteil zu Google Analytics in Österreich bezog sich grundsätzlich auf die fehlerhafte Implementierung von Google Analytics
  • Ad-Blocker und Tracking Prevention können durch Serverside Tracking umgangen
  • Durch Eintreten in die rechtliche Grauzone, kann der Opt-in für Consent optimiert und damit mehr Optins eingesammeln werden.
  • Durch den Consent Mode, kann die Datenqualität erhöht werden

Fazit: Ein Großteil ist wohl Auslegungssache und man kann weiterhin Google Analytics rechtskonform einsetzen. Wer weiterhin genügend Daten erfassen will, sollte auf Serverside Tagging umstellen und ist damit eher auf der sicheren Seite. Auch im Bereich der Consent Opt-In-rate lässt sich noch einiges optimieren, auch wenn einiges davon sich im rechtlichen Graubereich befindet.

Screaming Frog extreme (Julian Dziki)

screaming Frog mit Julian Dziki
Der Screaming Frog mit Julian Dziki
Julian hatte jede Menge Tipps und Anwendungsbeispiele zum Einsatz des Screaming Frog Crawlers dabei. Zur Überraschung aller Teilnehmenden startete er mit einer kurzen Frosch-Handpuppen-Performance.

Dafür eignet sich der Screaming Frog:

  • Duplicate Content finden (near Duplicates)
  • Interne Links (Linkposition finden)
  • Verlinkungen finden, die das falsche Keyword benutzen
  • schlechte Linktexte finden
  • URLs ohne Klicks (in Verbindung mit der Google Search Console)
  • Verwaiste URLs (URLs ohne interne Links)
  • Javascript-Probleme identifizieren (Spider → Rendering → Javascript)
  • Urls mit schlechter Lesbarkeit finden (Flesch-Reading-Ease). Funktioniert allerdings nur für Englisch gut
  • Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit daten aus unterschiedlichen Crawls auf Änderungen zu vergleichen
  • Im List-Modus lassen sich Redirects gut untersuchen, z.B. nach einem Relaunch

Fazit: Viele interessante Beispiele für Anwendungsfälle, ausführlich erklärt. Da war für jeden etwas dabei, das man auch direkt selbst ausprobieren kann.

Was jeder über das Metaverse wissen sollte (Falk Ebert)

Zusammenfassung: Hier stehen die Themen Metaverse, Web3 und XR im Mittelpunkt.. Also wo die Entwicklung hingehen könnte – und ab wann bestimmte Themen für Entscheider im Online-Business relevant werden.

Key Takeaways

  • Das Metaverse ist ein virtuelles Universum, in dem Menschen interagieren, spielen und arbeiten können. Es ist ein Konzept, das aus der Science-Fiction-Literatur bekannt ist.
  • Begriffs Deflation: Metaverse (Das Internet zum reinlaufen), extended Reality (Verschmelzung von Realität und virtuellen Welten) und Web 3.0 (Communities auf der Blockchain wie etwa Decentraland, horizon oder Roblox)
  • Wenn einem Unternehmen “Metaverse” angeboten wird: Ehrlich über KPI sprechen
  • Trend 1: Plattformisierung von 3D Erfahrungen – es gibt viele Metaverse
  • Trend 2: Extended Reality wächst weiter
  • Trend 3: Das Web wird dreidimensionaler
  • Hybrider Vertrieb (NFTs, Game Items, Physische Produkte mit NFT oder digitalem Produkt)

The Art of Visual Storytelling (Pardeep Dhanda und Grant Wright)

Wohl die einzige Session, welche vollständig auf alles rund um Künstliche Intelligenz verzichtet hat: “Gebt dem Referenten ein Mikrofon – aber Vorsicht: Er kommt aus Irland – Wundert euch also nicht, wenn er nach einer Minute mit Singen anfängt” “Nehmt euch alle einen Block und einen Stift, wir zeigen euch, wie ihr das ICD (“I can’t draw“) Symptom überwinden könnt”.

Fazit: Herrlich sympathisch und “anders” als alle anderen Vorträge. Hauptaussage: “The power of visual thinking, can help you unleash the inner Child to bring back the human touch into your marketing” ;o) Nice.

Unsere SMX Kurz- Zusammenfassung

  • Die einzelnen Sessions waren von unterschiedlicher Qualität: Viele bunt, informativ und professionell, einige unfertig (Stichwort: „Platzhalter Grafiken“) und eher schwer zu verstehen (“Was will uns die Dozentin/ der Dozent jetzt mit diesen Folien eigentlich sagen?”)
  • Eine positive Entwicklung war der recht hohe Frauenanteil der Vortragenden und die Internationalität der Vorträge
  • Interessant waren die Sessions, wenn sie zu einem Thema etwas tiefer gingen beispielsweise wenn es um die Indexierung (Screaming Frog) geht oder die Vor-und Nachteile der KI Tools im B2B Umfeld
  • KI, AI und Chat GTP – egal welche Session: Viele Referenten berichten über ihre Einstellung dazu. Da täglich neue AI Tools auf den Markt gelangen, erzeugt das auch viel Unsicherheit bei Unternehmen und Anbietern. Jeder will auf den Zug aufspringen, aber es macht sich eine inflationäre Nutzung des ursprünglich positiv besetzten Wortes “Künstliche Intelligenz” breit.
  • Die dazu meist gestellten Fragen kurz zusammengefasst: “Wie wird sich KI auf unsere Produktivität/Kreativität auswirken?” (Meist positiv), “Wie mächtig werden KIs?” (Sehr mächtig, und die These: Bald werden KIs ihre Datenbasis von anderen KIs bekommen und sich gegenseitig auswerten, gibt schon einen guten Ausblick auf das, was uns bevorsteht) und “Kann ich KIs nutzen um einen Wettbewerbsvorteil zu bekommen?” (Ja, aber du musst trotzdem selbst anfassen, damit deine Ergebnisse besser als die Konkurrenz sind – die anderen arbeiten ja auch mit den gleichen KI-Tools wie du). Und natürlich: “Wird die KI uns SEAs, SEOs, und Content Creators arbeitslos machen?” (Nein, erstmal nicht, die Ergebnisse sind -je nach Ausgangslage- noch zu schlecht.)
  • Gebetsmühlenartig wurden von den Vortragenden Empfehlungen und ToDo Ziele vermittelt, die aber eigentlich schon immer relevant waren (“Baut euch eine Reputation auf, arbeitet mit qualitativem Mehrwert für eure Zielgruppe, macht besseren Content, verlasst euch nie darauf, das euch ein Tool alle Arbeit abnimmt, Nutzt das Tool XY, das ist echt ein Gamechanger…”) – klingt toll und wichtig aber eine Initialzündung hat das im Publikum meist nicht, weil man diese und ähnliche Tipps überall und schon zu oft gehört hat.
  • Die Präsenzveranstaltung eignet sich hervoragend zum Austausch mit Gleichgesinnten

(Fortsetzung folgt…)

Der Beitrag SMX München 2023 Recap erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/smx-muenchen-recap/feed/ 0
Unsere Weihnachtsspende an Save the Children https://www.online-marketing.de/unsere-weihnachtsspende-an-save-the-children/ https://www.online-marketing.de/unsere-weihnachtsspende-an-save-the-children/#respond Thu, 22 Dec 2022 10:18:33 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=5761 Die Klimakrise, Kriege und steigende Lebensmittelpreise verschärfen aktuell den Hunger weltweit. Um Kinder zu unterstützen, die davon betroffen sind, haben wir uns entschieden, in diesem Jahr auf klassische Weihnachtsgeschenke für unser Team und unsere Geschäftskontakte zu verzichten. Stattdessen spenden wir dieses Jahr an die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt, Save the Children und tragen so […]

Der Beitrag Unsere Weihnachtsspende an Save the Children erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Die Klimakrise, Kriege und steigende Lebensmittelpreise verschärfen aktuell den Hunger weltweit. Um Kinder zu unterstützen, die davon betroffen sind, haben wir uns entschieden, in diesem Jahr auf klassische Weihnachtsgeschenke für unser Team und unsere Geschäftskontakte zu verzichten. Stattdessen spenden wir dieses Jahr an die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt, Save the Children und tragen so dazu bei, dass Kinder weltweit gesund und sicher aufwachsen können.

Wir freuen uns, dass wir so zu Weihnachten etwas Gutes tun können und einen kleinen Teil zur wichtigen Arbeit von Save the Children beitragen. Denn jedes Kind hat das Recht auf eine Zukunft – egal, wo es geboren wird.

Die Mitarbeiter von Save the Children setzen sich seit 100 Jahren dafür ein, dass Kinder einen guten Start ins Leben erhalten, gesund aufwachsen, zur Schule gehen und vor Gewalt und Ausbeutung geschützt werden. Auch in Krisen und Katastrophen sind Nothilfeteams von Save the Children sofort zur Stelle und versorgen betroffene Kinder und ihre Familien mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln und Medikamenten.

Wie Save the Children gegen Kindersterblichkeit kämpft

Rund 5,9 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jährlich an behandelbaren Krankheiten.* Fast die Hälfte davon hat Mangelernährung als Ursache. Der Hunger schwächt die kleinen Körper der Kinder, sodass sie schnell anfällig für Krankheiten wie Durchfall oder Lungenentzündung werden.

Dabei können die Ursachen für Kindersterblichkeit durch einfache Maßnahmen vermieden und Krankheiten mit guter medizinischer Versorgung geheilt werden. Save the Children setzt sich dafür ein, dass kein Kind unter fünf Jahren an vermeidbaren Krankheiten sterben muss. Unermüdlich helfen die Ärzte von Save the Children erkrankten Kindern und ihren Familien durch mobile Krankenstationen oder in Gesundheitszentren.

Spendet ihr auch zu Weihnachten?
Wir wünschen allen von Herzen eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest mit Euren Lieben und für das Jahr 2023 nur das Allerbeste!

*Quelle: Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Der Beitrag Unsere Weihnachtsspende an Save the Children erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/unsere-weihnachtsspende-an-save-the-children/feed/ 0
Du brauchst neuen Input für dein Online Marketing? https://www.online-marketing.de/spacedealer-und-du-auf-der-smx/ https://www.online-marketing.de/spacedealer-und-du-auf-der-smx/#respond Tue, 20 Dec 2022 11:37:55 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=7444 Die SMX München 2023: SEO + SEA + X! Die Search Marketing Expo SMX ist Deutschlands größte Konferenz für Suchmaschinenmarketing und jedes Jahr ein absolutes Highlight für alle Online Marketer im deutschsprachigen Bereich. Und spacedealer unterstützt die SMX mit seinem online-marketing.de Blog bereits mehrere Jahre aktiv als Blogpartner. Weitere Infos zur SMX und 15% Partnerrabatt […]

Der Beitrag Du brauchst neuen Input für dein Online Marketing? erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Die SMX München 2023: SEO + SEA + X!

Die Search Marketing Expo SMX ist Deutschlands größte Konferenz für Suchmaschinenmarketing und jedes Jahr ein absolutes Highlight für alle Online Marketer im deutschsprachigen Bereich. Und spacedealer unterstützt die SMX mit seinem online-marketing.de Blog bereits mehrere Jahre aktiv als Blogpartner.

Weitere Infos zur SMX und 15% Partnerrabatt auf alle Tickets findest Du hier.

Aber was nach der Messe? Du hast viele neue Ideen und Impulse, die du alleine nur mit ganz viel Aufwand umsetzen kannst. Egal, ob du gerade erst in die Materie einsteigen willst oder ob du schon ein erfahrener Online Marketer bist. Du brauchst einen Sparringspartner, um deine Ideen auf ein neues Level zu bringen.

spacedealer – Die Menschen hinter dem online-marketing.de Blog

Wir sind Experten für Digitalen Vertrieb. Aus der coolsten Ecke Berlins, direkt an der Spree. Wir betrachten die Dinge ganzheitlich und gerne mal aus neuen Blickwinkeln. Unser Fokus: Performance mit Schlagkraft und Branding mit Persönlichkeit. Als inhabergeführte Agentur bieten wir seit über 20 Jahren Orientierung in der digitalen Welt und entwickeln Strategien für eine digitale Wertschöpfung. Dabei decken wir das gesamte Spektrum des Digitalen Marketings ab. Schau auf spacedealer.de vorbei, hier erfährst du noch viel mehr, über das, was wir können. Nimm Kontakt mit uns auf. Wir kümmern uns um den Rest!

B2B und B2C Content, der ankommt – spacedealer zeigt Dir, wie’s geht.

Aber das ist nur der Anfang. Jede gute Strategie ist erst der Anfang einer weiten Reise. Das kann holprig werden. Deshalb haben wir noch ein Ass im Ärmel: Unsere Workshops. Aus gegebenem Anlass: Virtuell. Für dich und dein Team oder gleich deinen Geschäftsführer persönlich. Für mehr Bums.

Wir bringen dein Online Offroad Abenteuer in die Spur! Wir wünschen allen Teilnehmenden als Partner der SMX großartige virtuelle Messetage.

Der Beitrag Du brauchst neuen Input für dein Online Marketing? erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/spacedealer-und-du-auf-der-smx/feed/ 0
Google Ranking-Bug behoben – Auch Google macht mal Fehler! https://www.online-marketing.de/google-ranking-bug-behoben/ https://www.online-marketing.de/google-ranking-bug-behoben/#respond Thu, 13 Aug 2020 17:10:16 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=7060 Auch Suchmaschinenbetreiber machen Fehler, die weitreichende Folgen haben können: Ende letzter Woche bzw. Anfang dieser Woche verdichteten sich die Hinweise auf Änderungen im Google Index. Was sich als vermeintliches Core-Update ankündigte, entpuppte sich letztlich als Fehler im Indexierungssystem von Google. Einige große Portale berichteten am 11.08.2020 darüber (SEOroundtable, SearchEngineLand). Am 11.08.2020 hatte Google über twitter […]

Der Beitrag Google Ranking-Bug behoben – Auch Google macht mal Fehler! erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Auch Suchmaschinenbetreiber machen Fehler, die weitreichende Folgen haben können:

Ende letzter Woche bzw. Anfang dieser Woche verdichteten sich die Hinweise auf Änderungen im Google Index. Was sich als vermeintliches Core-Update ankündigte, entpuppte sich letztlich als Fehler im Indexierungssystem von Google. Einige große Portale berichteten am 11.08.2020 darüber (SEOroundtable, SearchEngineLand).

Am 11.08.2020 hatte Google über twitter erste Infos zu Problemen im eigenen System geteilt:

Twittermeldung eines Google Bugs
Meldung eines Google Bugs via Twitter

Am 12.08.2020 sah man dann die Auswirkungen in den Sistrix-Zahlen, was bei einigen Verantwortlichen zu Schnappatmung (bei Verlusten) und anderen zu Freudentänzen (bei Steigerung) führte. Interessant war nun die Frage, ob nach der Korrektur wieder alle Websites auf dem gleichen Level sein werden. Heute Morgen brachte der Blick auf die neuen Zahlen die Gewissheit, dass die Gewinner wieder verloren und die Verlierer wieder gewonnen haben.

Hier zwei Beispiele für fallende Kurven nach der Korrektur des Bugs bei Google:

Sichtbarkeitskurve fallend nach Korrektur
Sichtbarkeitskurve fallend nach Korrektur

 

Sichtbarkeitskurve fallend nach Korrektur
Sichtbarkeitskurve fallend nach Korrektur

Hier zwei Beispiele für steigende Kurven nach der Korrektur des Bugs bei Google:

Sichtbarkeitskurve steigend nach Korrektur
Sichtbarkeitskurve steigend nach Korrektur

 

Sichtbarkeitskurve steigend nach Korrektur
Sichtbarkeitskurve steigend nach Korrektur

 

Wie man an den Verläufen sieht, waren die Abstürze bzw. die Steigerungen teilweise enorm und werden dem ein oder anderen die Blässe ins Gesicht getrieben haben. So wie es aussieht, wird dieser Fehler keine bleibenden Schäden hinterlassen.

Wie Johannes Beus von Sistrix berichtete, wird diese starke Schwankung nicht dauerhaft im Sichtbarkeitsindex bei Sistrix sichtbar sein, da sich die Auswirkungen unter der Woche zeigten und nicht in den wöchentlichen Index einfließen.

Natürlich haben wir uns auch die Traffic-Daten unserer Kunden und Projekte angeschaut und konnten dort keine signifikanten Abweichungen feststellen.

Wer noch genauer wissen will, was bei Google wohl schief gegangen ist, der sollte sich Teil2 von SearchEngineRoundtable anschauen.

Der Beitrag Google Ranking-Bug behoben – Auch Google macht mal Fehler! erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/google-ranking-bug-behoben/feed/ 0
SEO Campixx am Müggelsee 2020 | Unser Recap https://www.online-marketing.de/seo-campixx/ https://www.online-marketing.de/seo-campixx/#comments Mon, 16 Mar 2020 12:57:08 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=5340 Die SEO-Campixx 2020 fand dieses Jahr unter besonderen Bedingungen statt. Der Corona-Virus bestimmte schon eine Weile Themen und auch damit diese Veranstaltung. Dieses Jahr kamen wesentlich weniger Teilnehmer an den Müggelsee, weil krankheitsbedingt, aus Eigenschutz oder wegen des Verbots des Arbeitgebers. Das hatte deutliche Auswirkungen auf die Anzahl der Sessions und die Themenauswahl. Auch die […]

Der Beitrag SEO Campixx am Müggelsee 2020 | Unser Recap erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Die SEO-Campixx 2020 fand dieses Jahr unter besonderen Bedingungen statt. Der Corona-Virus bestimmte schon eine Weile Themen und auch damit diese Veranstaltung. Dieses Jahr kamen wesentlich weniger Teilnehmer an den Müggelsee, weil krankheitsbedingt, aus Eigenschutz oder wegen des Verbots des Arbeitgebers. Das hatte deutliche Auswirkungen auf die Anzahl der Sessions und die Themenauswahl. Auch die Begrüßungsrituale wurden beschränkt auf Foot-Bumps, um eventuelle Ansteckungsgefahren zu minimieren.

Austausch zu Corona
Austausch zu Corona

Tag 1

Opening (Marco Janck)

SEO am viralen Limit
Opening mit Marco Janck – SEO am viralen Limit

Die Eröffnung von Marco war narürlich auch wieder von den aktuellen Ereignissen um Corona geprägt. Deshalb gab es nochmals den Appell sich an die Etikette zu halten, um sich bestmöglichst zu schützen. Danach folgte zum Einstieg die Keynote.

Keynote: (Kevin Indig)

Kevin Indig- SEO Campixx 2020 Keynote
Kevin Indig- SEO Campixx 2020 Keynote

Kevin Indig, selbst früher schon Campixx-Teilnehmer und direkt aus den USA (und hoffentlich auch wieder zurück), sprach über die aktuelle Situation in SERPs, wo Google seine Nutzer immer länger auf seiner Seite hält und damit anderen Websites diese Nutzer „klaut“. Durch den größer werdenden Anteil an Nutzern im mobilen Bereich verschärft sich das noch. Trotzdem hatte er für die Teilnehmer noch einige Tipps, wie man auch in Zukunft Nutzer weiter auf die eigenen Seiten bringen kann.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • SERP-Features sind Indikatoren für User-Intent
  • Nutze Google Discover als Push-Kanal
  • Schreibe für PPAs (People also asked) (Tooltip: alsoasked.com)
  • Strukturiere deinen Content um Entitäten (Tooltip: entityexplorer.com)
  • Video, Bilder und Audio ersetzen Featured Snippets
  • Die Zukunft gehört Indexing APIs (um Websites schneller bei Google, Bing & Co. Indexieren zu lassen)
  • Nicht aufgeben: SEO ist immer noch der größte und günstigste Kanal

Sehr guter Start in den Tag und es besteht noch Hoffnung! Hier findet ihr die Slides zur Keynote.

Tipps für Onlinemarketing im Bereich KMU (Heiko Höhn)

Tipps für Online Marketing von KMUs
Tipps für Online Marketing von KMUs mit Heiko Höhn
Heiko hatte jede Menge Tipps und Tools aus allen relevanten Bereichen für kleine Unternehmen dabei, die größtenteils kostenlos zur Verfügung stehen.

Takeaways:

  • MOZ SEO Cheat Sheet als Kurzüberblick an technischen Todos
  • Tooltipp: Socialblade.com – Schneller Einblick in die Nutzerstatistiken deiner Social Media Profile (z.B. Twitter, Facebook, YouTube)
  • Tooltipp: hypeauditor.com (Influencer finden und analysieren, eigene Accounts auswerten in Instagram und YouTube)
  • Tooltipp: openlinkprofiler.org (kostenlose Linkanalyse)
  • Tooltipp: Detailed SEO Extension (Chrome-Erweiterung zur kurzen Seitenanalyse)
  • Google My Business: @Kurzname einrichten (Info) und dann Kurzlink für Reviews generieren (Übersicht), damit Nutzer schneller zum Bewerbungsformular gelangen
  • Werde Google Local Guide: Dann lassen sich ab einem höheren Level Einträge einfacher ändern
  • Wer Google Ads schaltet: Hier Punkte Prüfen und Werbegeschenke abgreifen.
  • Tooltipp: Goodui.org (Fundstelle für UX Experimente: Kann man als Argumentationshilfe verwenden)

Sehr schöne Sammlung an Tools, die auch mir teilweise noch nicht bekannt waren. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Longtail Domination – Skalierbar Traffic ohne Content (Jan Gruchow)

Long Tail Domination - Skalierbarer Traffic ohne Content
Long Tail Domination – Skalierbarer Traffic ohne Content
Bei Jan Gruchow war ich gespannt, was dort präsentiert wird. Skalierbare Longtail SEO ohne Content, der Wunsch eines SEOs. Jan stellte dabei seine Testprojekte vor, mit denen er versucht skalierbare Longtailrankings mit wenig eigenem Content zu schaffen. Dabei kommen bekannte Techniken wie Lückentexte, Textspinning, Übersetzen von Inhalten oder Scraping zum Einsatz, Autoblogging etc. Die entstehenden Rankings wurden dann genutzt, um diese zu monetarisieren (TKP ADs, Context Ads, Produkt Affiliate etc.).

Takeaways:

  • Google: Domains halten sich eine Weile im Index, bevor sie dann absterben
  • Content ist King -> Bewertung auf Qualität erfolgt erst nach einer Weile
  • Bei Bing liefern die Seiten länger Traffic als bei Google (Qualitätsbewertung anders)

Es war interessant zu sehen, dass man mit diesen Techniken (zumindest kurzfristig) immer noch relevante Rankings bekommen und im sehr kleinen Rahmen auch monetarisieren kann. Danke für die Einblicke!

Pimp my CTR – So erhöhst Du die Klickrate von Titles und Description (Julian Dziki)

Pimp my CTR! – Julian Dziki
Pimp my CTR! mit Julian Dziki
Julian Dziki gab hier zuerst einen kurzen Abriss über die Snippets bei Google und deren Entwicklung. Danach folgten viele Tipps, wie man diese am besten optimiert.

Wichtigste Erkenntnis:

  • Snippets mit Sitelinks generieren mehr als eine Impression -> Snippet + 3 Sitelinks = 4 Impressionen
  • Emojis erhöhen die Aufmerksamkeit in den Snippets (Nicht übertreiben)
  • Zahlen im title können Aufmerksamkeit erhöhen (z.B. „Die 15 besten …“)
  • Snippet-Erweiterungen erhöhen die Aufmerksamkeit, z.B. durch Verwendung von FAQ-Markup
  • Gib dem Nutzer was er sucht (z.B. aus Foren oder Q&A Portalen)
  • Analysiere deine Google Ads CTR

Zum Schluss gab es noch Daten aus der eigenen Agentur und eine Anleitung für den Einbau von FAQ-Markup. Also alles, um gleich loszulegen.

Google Data Studio für SEOs (Thomas Langnau)

Google Data Studio für SEOs
Google Data Studio für SEOs – Thomas Langenau

Da ich letztes Jahr schon in der Session von Thomas Langenau war, wollte ich mir dieses Jahr auch seine Fortführung nicht entgehen lassen. Mit dabei einige neue Auswertungen, die für die Auswertung in Google Data Studio interessant sein könnten:

  • Keyword-Rankings
  • Traffic
  • Umsatz
  • Vergleich Google Analytics Sitzungen mit Google Search Console Daten, um z.B. Fehler bei Analytics festzustellen (Wichtig: GA-Sitzung sind nie gleich GSC-Klicks)
  • Sistrix Sichtbarkeitsdaten (Achtung: Sistrix API funktioniert nicht einwandfrei, deshalb Umweg über Google Sheets mit Script)
  • Content Performance durch zusammenfassen der Inhalte in verschiedene Bereiche (Blog, Produktseiten, Kategorien etc.)
  • Contentperformance (Leserate, Vergleich aktueller Artikel und älterer Artikel)

Es gab noch jede Menge Anleitungen und Links zu Auswertungen, wo man das Ganze mal für die eignen URL ausprobieren kann. Wie immer sehr informativ und hilfreich.

Search Intent – Oder was will der User eigentlich wirklich von mir (Sebastian Donners)

Vortrag: Search Intent mit Sebastian Donners
Search Intent mit Sebastian Donners
Bei Sebastian Donners Vortrag ging es um die Frage wie man die Suchintension eines Keywords bestimmen kann und welchen Inhalt ich dafür liefern muss.

Wichtige Insights:

  • Suchintension unterscheidet sich eventuell je nach Suchstandort, z.B. „Wendys“ in US und DE liefert in den USA ein Local Pack (Locale Suche) in Deutschland die Brand-Seite (Brand Suche)
  • Tools können helfen, z.B. SEO Tools, die SERP-Features zum Keyword anzeigen
  • Eigentlich ist der Blick in die Suchergebnisse (meist) die sicherste Lösung
  • Aber: Auch Google macht Fehler und die Suchintention wird immer mal wieder anders bewertet
  • Suchvolumen ist nicht alles
  • Seiteninhalte anpassen, damit die Suchintension besser getroffen wird

Fazit: Ich hatte auf das ultimative Tool gehofft, welches den Search-Intent automatisch herausfindet. Das gibt es derzeit wohl nicht. D.h. es ist immer noch viel Handarbeit gefordert. Google Analytics, Google Search Console und diverse SEO-Tools können aber die Arbeit unterstützen.

Abendprogramm

Nach den Sessions gab es wieder den obligatorischen Broiler und Pasta. Danach war die Möglichkeit für Networking in kleiner Runde und anschließend das Abendprogramm mit dem Klassiker „Wer wird SEOnär?“ und diversen anderen Aktivitäten.

Wer wird SEOnär?
Wer wird SEOnär? und Gewinne, Gewinne, Gewinne & Trinken

Es gab doch erstaunlich viele, die noch länger dem Corona-Virus getrotzt haben, aber ich bin dann doch früher als sonst nach Hause.

Der zweite Veranstaltungstag der Campixx wurde dann am Morgen von Marco abgesagt, was nach der Nachrichtenlage des Abends davor nachvollziehbar war. Deshalb gibt es hier auch nichts mehr zu berichten.

Fazit

Trotz Corona war die Atmosphäre einigermaßen entspannt. Ein herzliches Dankeschön an Marco, Stefan und das Sumago Team für die Organisation der SEO-Campixx unter erschwerten Bedingungen. Dann hoffentlich bis nächstes Jahr zur Campixx 2021, diesmal ohne Virus. Bleibt gesund!

Weitere Recaps

Noch nicht in unserer Sammlung? Dann einfach den Link in die Kommentare schreiben.

SEO Campixx 2019 am Müggelsee
März ist Campixx-Zeit. 2019 fand die SEO-Campixx wieder etwas später und bei angenehmen Temperaturen statt. Dem Jahresauftakt im SEO-Konferenzkalender folgten wieder ca. 700 Teilnehmer an den Müggelsee.

Tag 1

Opening mit United Four (Marco Janck)

SEO Campixx 2019 Keynote mit Marco Janck SEO Campixx 2019 Keynote mit Marco Janck

Die Eröffnung startete mit der Keynote von Marco Janck. Wie immer gab es ein paar Hinweise für Erstbesucher der Konferenz. Auch eine Anspielung auf die DSGVO durfte nicht fehlen. Alle Besucher hatten eine Datenschutzbrille bekommen, die dann gemeinschaftlich für das Gruppenfoto aufgesetzt wurde.

SEO Campixx Keynote mit der Band Final Four SEO Campixx Keynote mit der Band Final Four

Als Special Guests waren die Kuh-Rocker United Four (dem langjährigen Campixx-Besucher bekannt als Partyband im Abendprogramm). Nach kurzer musikalischer Un-Plugged-Einlage, folgte ein Interview über den Weg der Band von den Anfängen bis zur Marke. Sehr sympathisch die Jungs. Wer eine gute Partyband für eine Hochzeit braucht, sollte sich mal die Videos auf Youtube ansehen.
Nach kurzer Orientierungsphase ging es dann zur ersten Session.

Mobile first, local firster. Optimierung für lokale Suchanfragen (Nico Erpel)

Mobile first, local firster. Optimierung für lokale Suchanfragen Mobile first, local firster. Optimierung für lokale Suchanfragen

Nico Erpel befasste sich in seiner Session mit dem Thema Local SEO, was aufgrund der steigenden mobilen Nutzung immer mehr an Wichtigkeit gewinnt.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Links auf die Website sind wichtig
  • Ranking im Local Pack auch ohne Google My Business Eintrag möglich
  • Besser Startseite anstatt Unterseite verlinken
  • Falls möglich eine Nischenkategorie in Google My Business wählen (Anstatt „Hotel“ besser „Boutiquehotel“)
  • Unternehmensname (und dessen Optimierung) hat immer noch großen Einfluss auf das Ranking
  • FAQs in GMB nutzen: Selbst Fragen stellen und beantworten

Sehr gute Zusammenfassung des Themas und interessante Diskussion über das richtige Linkziel für einen Google My Business Account.

Linkbuilding – Tipps und Tricks für Linkaudit, Linkabbau und Linkaufbau (Ronny Stöck)

Linkbuilding – Tipps und Tricks für Linkaudit, Linkabbau und Linkaufbau Linkbuilding – Tipps und Tricks für Linkaudit, Linkabbau und Linkaufbau

Diese Session mit Ronny Stöck war ursprünglich als „Advanced“ angesetzt worden, was aber laut Ronny eigentlich „Beginner“ sein sollte. Trotzdem bin ich geblieben und die Erkenntnis für mich war hier, dass wir ähnlich mit unseren Kunden arbeiten. Auch danach gab es noch interessante Gespräche mit den Teilnehmern.

Keyword-Kannibalisierung erkennen und auflösen (Leonard Metzner)

Keyword-Kannibalisierung erkennen und auflösen Keyword-Kannibalisierung erkennen und auflösen

Immer wieder wichtiges Thema bei vielen Seiten: Keyword-Kannibalisierung. Deshalb gab es erstmal eine Definition, was Keyword-Kannibalisierung ist und was nicht:
KK ist: Dokumente mit gleichem Thema und gleicher Betrachtungsweise.
Mehrfachrankings: Zwei oder mehr Dokumente ranken in den Top10 und betrachten ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wichtig hier: Ranking sollte stabil sein und eine URL in den Top 3 ranken.
Die negativen Folgen von Keyword-Kannibalismus:

  • häufiger Wechsel der URL für ein bestimmtes Keyword
  • falsche Seite rankt
  • es kommt kein gutes Ranking zustande

Erkennen lässt sich das z.B. mit der Google Search Console API und SEO Tools for Excel (wichtig: Datefilter, Land und Device rausnehmen).
Es gibt auch bei Ryte einen Menüpunkt zum Thema (Keywords mit Kannibalisierung).

Wie lässt sich das auflösen:

  • Eine URL entfernen und per 301 auf die andere umleiten
  • Das Wording ändern
  • Keywordausrichtung ändern
  • Die Textmenge erhöhen
  • Interne Verlinkung anpassen
  • Den User-Intent verschieben
  • Nur im Notfall auf Noindex setzen
  • Backlinks entsprechend setzen

Zum Schluss zeigte Leonard noch mit einem selbstentwickelten Tool, wie sich Keywords ermitteln lassen, die zusammen in den Top 10 ranken können.
Also ein gelungener Vortrag, der das Thema übersichtlich zusammenfasste.

Content Marketing in eigener Sache (Markus Hövener)

Content Marketing in eigener Sache Content Marketing in eigener Sache

Markus Hövener zeigte, wie in seiner Agentur Content Marketing betrieben wird. Dabei wurde der gesamte Prozess dargestellt, was funktioniert hat und was nicht.

Wichtigste Erkenntnis:

  • Mischung zwischen owned/earned Media
  • Ohne System funktioniert nichts
  • Positionierung ist wichtig (um sich abzuheben)
  • Content Marketing auf möglichst viele Schultern verteilen
  • Ausdauer ist nötig (manche Anfrage ergibt sich erst Jahre später)
  • Messbarkeit ist nicht immer möglich bzw. wichtig (Conversion-Kette ist teilweise lang)

Danke für die offenen Insights aus der Agentur.

SEO-Reporting 2.0: Eine Reise hin zum perfekten Reporting (Darius Erdt)

SEO Reporting 2.0: Eine Reise hin zum perfekten Reporting SEO Reporting 2.0: Eine Reise hin zum perfekten Reporting

Hier zeigte sich: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Der Raum war bis zum Anschlag gefüllt und es war zu Beginn schwer alles mitzubekommen. Darius nahm uns mit auf seine Reise hin zum perfekten Reporting. Dabei ging es einerseits um die Tools, die dabei helfen das Reporting zu automatisieren (z.B. mit Analytics Edge, Selenium Nodes, Google BigQuery bis hin zu Google Data Studio). Danach wurde die Frage beantwortet, was einen guten Report ausmacht:

Wichtige Insights:

    • Für jeden Bereich einen eigenen Report erstellen (Entwickler, Manager, SEOs)
    • Vom Groben ins Feine denken (erst übergeordnete Ziele, z.B. Umsatz und dann erst in Richtung SEO KPI)
    • Intuitiver Aufbau hilft dabei die Inhalte zu transportieren
    • Diagramm sagen mehr als tausend Zahlen
    • Reporte dich nicht tot
    • Infoquelle: Wie sieht ein guter SEO Report aus

Fazit: Guter Vortrag und auf jeden Fall einige interessante Ansätze für Automatisierungen, mit denen ich mich demnächst beschäftigen werde.

Abendprogramm

Nach den Sessions des Tages gab es wie immer den obligatorischen Broiler bzw. Pasta vom Pasta Paten.
Den Abend konnte man dann bei XXL Kickerturnier, Dart, CrawlOPTIMIZER Präsentation, Kamin Talk zum Medic-Update, Kneipen-Quiz oder Musik Workshop mit DJ Thorsten B. ausklingen lassen.
Zu später Stunde wurde dann auch noch das Tanzbein geschwungen. In der Captains Bar sammelten sich dann die Übriggebliebenen bis in die tiefen Morgenstunden.

Jam Session zum Mitmachen am ersten SEO-Campixx Tag

Tag 2

SEO Campixx Grid Tag 2 SEO Campixx Grid Tag 2

Nach kurzer Nacht ging es am Freitag weiter.

Cutting-Edge Keyword Research: Hole mehr aus deiner Strategie (Matthäus Michalik)

Cutting-Edge Keyword Research Cutting-Edge Keyword Research

Bei Matthäus Michalik ging es um Keywordrecherche und wie man diese optimal gestaltet. Dabei wurden folgende Themen betrachtet:

  • Datenbeschaffung: Welche Tools werden benötigt (Google Ads Keyword Planer, Answer the Public etc.)
  • Datenanreicherung: Suchvolumen, Rankings, Seitentyp, Rankings und Suchintension
  • Suchintension: Die Zielgruppe und die Suchintension verstehen
  • Prüfen was Google anzeigt: Shopping, Featured Snippets, Bilder, Videos etc.
  • Priorisierung und Mapping mit der Struktur

Noch drei Tool-Tipps, die ich bis dato noch nicht kannte:

Fazit: Vieles kann man über Tools abdecken, es ist aber immer noch einige manuelle Arbeit dabei zu tun.

Data Driven Mindset für SEOs (Stefan Fischerländer)

Data Driven Mindset für SEOs Data Driven Mindset für SEOs

Datengetriebene SEO: Individuelle Faktoren-Analyse für jede SERP (Hans Jung)

Datengetriebene SEO: Individuelle Faktoren-Analyse für jede SERP Datengetriebene SEO: Individuelle Faktoren-Analyse für jede SERP

Auch hier war der Raum so voll, dass ich nur die Tonspur mitverfolgen konnte. Allerdings hat sich mir dieses Thema nicht so ganz erschlossen. Aber vielleicht hatte auch der wenige Schlaf mittlerweile seinen Tribut gefordert. Letztlich ging es darum, durch Auswertung der SERPs herauszufinden, welche Elemente man optimieren bzw. welche Elemente im Vergleich zur Konkurrenz noch aufgenommen werden sollten. Ich denke mir, dass man da ähnlich wie bei der WDF*IDF Auswertung auf die richtige Interpretation der Daten Wert legen muss.

Search Console goes Data Studio – Power Up für die Suchanalyse (Thomas Langenau)

Google Search Console goes Data Studio Google Search Console goes Data Studio

Nachdem Thomas in der Session von Stefan Fischerländer behauptet hatte, dass das bei ihm mit Google Data Studio schneller geht, war der Raum ziemlich voll. Deswegen konnte ich die Session meist nur auf dem Audio-Kanal verfolgen. Thomas zeigte an Beispielen, was man mit dem Google Data Studio alles aus der Google Search Console herausholen kann. Dies demonstrierte er an eigenen Dashboards mit vielen sinnvollen Anwendungen, z.B.:

  • Monatsvergleiche (letzter Monat mit Vormonat)
  • Keyword-Kannibalismus (Doppelrankings) aufdecken (Achtung: Sitelinks verfälschen die Daten)
  • Indexüberwachung (Dateiendungen, Parameter etc.)
  • Grafische Darstellung der Anzahl der Wörter in Suchanfragen im Vergleich zum Vorjahr
  • sistrix Daten per API abrufen

Sehr gute und interessante Session für SEO, die mehr aus der Search Console herausziehen wollen. Schön war auch, dass Thomas seine Data Studio-Vorlage geteilt hat.

Lokale Suchmaschinenoptimierung: Vorstellung unseres agenturinternen Ablaufes bei der lokalen SEO (Gabriel Gelman)

Lokale Suchmaschinenoptimierung: Vorstellung unseres agenturinternen Ablaufes bei der lokalen SEO Lokale Suchmaschinenoptimierung: Vorstellung unseres agenturinternen Ablaufes bei der lokalen SEO

Der Vortrag von Gabriel Gelman war bereits meine 2. Session zum Thema Local SEO. Er stellte uns dabei das Vorgehen seiner Agentur beim Aufbau eines neuen Local-Kunden vor. Nach seiner Auffassung macht es Sinn, die Startseite durch entsprechende interne Links von Unterseiten für das Hauptkeyword zu pushen. Sehr interessant für mich zu sehen, wie andere Agenturen das machen.

Verabschiedung

Verabschiedung der Campixx Besucher Verabschiedung der Campixx Besucher

Good Bye Campixx 2019 - Welcome SEO Campixx 2020

Fazit

Das Wetter war „Bombe“ und die Teilnehmer offen für Gespräche. Besonders häufig war dieses Jahr das Thema Linkbuilding vertreten. Das spricht weiterhin für die Wichtigkeit dieses Themas. Auch wenn ich immer wieder von Teilnehmern höre, dass sie aus verschiedenen Sessions nichts mitgenommen haben: Es gibt eigentlich immer etwas mitzunehmen, sei es ein Tool oder einfach die Bestätigung, dass man selbst alles richtig macht. Das größte Learning passiert sowieso durch die Diskussionen während bzw. nach den Sessions. Und wie immer auch ein herzliches Dankeschön an Marco, Stefan und das Sumago Team für die Organisation der SEO-Campixx. Dann bis nächstes Jahr zur Campixx 2020!

Weitere Recaps

Der Beitrag SEO Campixx am Müggelsee 2020 | Unser Recap erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/seo-campixx/feed/ 1
SEO-Day 2019 + Expert-Day in Köln Recap https://www.online-marketing.de/seo-day-koeln-recap/ https://www.online-marketing.de/seo-day-koeln-recap/#respond Fri, 15 Nov 2019 22:15:08 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=5662 Die Konferenz für Suchmaschinenoptimierung in Köln Der SEO-Day in Köln gehört zu den größten SEO-Konferenzen in Deutschland. Auch in diesem Jahr war spacedealer auf dem SEO-Day in Köln sowie beim Expert-Day. Im nachfolgenden Recap haben wir die besuchten Sessions und Insights für euch zusammengefasst. SEO-Day 2019 im RheinEnergieSTADION Um 8:30 Uhr standen bereits die ersten […]

Der Beitrag SEO-Day 2019 + Expert-Day in Köln Recap erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
Die Konferenz für Suchmaschinenoptimierung in Köln

Der SEO-Day in Köln gehört zu den größten SEO-Konferenzen in Deutschland. Auch in diesem Jahr war spacedealer auf dem SEO-Day in Köln sowie beim Expert-Day. Im nachfolgenden Recap haben wir die besuchten Sessions und Insights für euch zusammengefasst.

SEO-Day 2019 im RheinEnergieSTADION

SEO Day 2019 im Kölner Rhein-Energiestadion
SEO Day 2019 im Kölner RheinEnergieSTADION

Um 8:30 Uhr standen bereits die ersten Besucher erwartungsvoll vor den Toren des Kölner Stadions. Nach dem Check-In war dann noch kurz Zeit sich das Stadion von innen anzusehen, bevor sich dann alle für den ersten Slot in den Stadionräumlichkeiten einfanden.

SEO-Day, Stadion vom 1. FC Köln leer
So bekommt man das Stadion selten zu sehen

Why most SEO Audits are SH*T: Ein praktisches Framework, um zu verhindern, dass Sie weiterhin Zeit & Geld verschwenden [Bastian Grimm]

SEO-Day, Why most SEO Audits are SH*T - Bastian Grimm
Why most SEO Audits are SH*T – Bastian Grimm

In der Session mit Bastian Grimm ging es um das Thema SEO-Audit und wie dieser aussehen sollte, damit dieser für den Kunden möglichst effektiv nutzbar ist.

Was habe ich mitgenommen?

  • Mobile unterscheidet sich von Desktop, unterscheidet sich aber je nach Land.
  • 57 % der Zeit verbringen die User mobil im Netz.
  • Die Art des Audits ist abhängig von Größe, Zielen und Art (E-Commerce, News, Marketplace etc.) der Website
  • Bei E-Commerce stehen andere Fragen im Vordergrund (Produktvarianten, Kategorien, Brandfilter vs. Markenseiten oder Filter) als z.B. bei einer Newsseite (Content-Qualität, Google News, Paywall, ob und wie Archive bzw. Tags indexiert werden sollen)
  • Priorisierung ist wichtig (durch Auswertung von A/B-Tests, Logfileauswertung, Umsatz etc.)
  • Nicht immer alles inkludieren
  • Einen Plan B haben, wenn etwas nicht so umgesetzt werden kann

Eigentlich sind das alles Dinge, die selbstverständlich sein sollten, aber in der Realität oft nicht umgesetzt werden.

So geht SEO heute – Unbekannte Wege zu mehr Umsatz [Marco Janck]

SEO-Day, Marco Janck - So geht SEO heute

Marco Janck, bekannt als Veranstalter von Campixx und Marketing Underground, hatte seine persönliche Sammlung an Maßnahmen mitgebracht, welche 2019 noch oder wieder funktionieren:

Was habe ich mitgenommen?

  • SEO ist im Moment schwer zu durchschauen
  • Linkbuilding ist wichtig (auf die Qualität kommt es an)
  • Entitäten sind wichtig –> Deshalb Entität jetzt schon vorbereiten.
  • Holistische Landingpages (HLP) funktionieren in bestimmten Kontexten nach wie vor gut (außer bei Shop-Kategorien)
  • Marken sind wichtig
  • Video-SEO (Teilweise entstehen Influencer/Marken durch Fake-Aufrufe)
  • Bilder-SEO sollte betrieben werden
  • Speakable Content schaffen
  • alles über verschiedene Kanäle ausspielen

Eine gute Mischung, für jeden was dabei 🙂

(Sichtbarkeit ≠ Traffic) + (Traffic ≠ Conversions) * Semantische Verlinkung / Nutzersignale = SEO 2019 [Max Muhr & Jan Achtermann]

SEO-Day, (Sichtbarkeit ≠ Traffic) + (Traffic ≠ Conversions) * Semantische Verlinkung / Nutzersignale = SEO 2019
(Sichtbarkeit ≠ Traffic) + (Traffic ≠ Conversions) * Semantische Verlinkung / Nutzersignale = SEO 2019 – Max Muhr & Jan Achtermann

Max Muhr und Jan Achtermann hatten ein Sammelsurium an Maßnahmen dabei, die sie bei den Urlaubspiraten getestet und für gut befunden haben. Da beide dort abgeheuert haben, konnten sie leider keine Interna mehr präsentieren. Trotzdem gab es einiges zu sehen.

Was habe ich mitgenommen?

  • Interne Verlinkung kann ein großer Hebel sein
  • PRG-Pattern nutzen für alles, was nicht auffindbar sein soll
  • E-A-T beachten (Expertise, Authority, Trust)
  • Backlinks sind wichtig
  • Schema.org Mark-Up verwenden, um in den Serps aufzufallen (z.B. TravelAgency, PriceRange oder LocalBusiness, damit kann man z.B. Sternebewertung in Google behalten)
  • Schema.org Integration erstmal nur auf ausgewählten Landingpages testen
  • User Intent berücksichtigen
  • Immer auch an die Conversion denken (Was soll der Nutzer als nächstes tun?)
  • BounceRate beobachten
  • Seiten löschen, wenn Nutzersignale schlecht sind

Auch hier war sicher für jeden etwas dabei.

Reichweite über Local SEO [Thorsten Loth]

SEO-Day, Reichweite über Local SEO - Thorsten Loth
Reichweite über Local SEO – Thorsten Loth

Thorsten Loth fasste in seinem Vortrag zusammen, was aus seiner Sicht für Local SEO wichtig ist.

Was habe ich mitgenommen?

  • Google My Business und Strukturierte Daten sind wichtig
  • Lokale Seiten brauchen keinen SEO-Text
  • PageSpeed ist wichtig wegen mobiler Nutzung
  • (Gute) Bilder spielen eine große Rolle
  • Einheitliche Daten sind relevant
  • Regelmäßige Posts (Beitrage) in Google My Business erhöhen die Sichtbarkeit

Solider Beitrag, dem ist nichts hinzuzufügen.

CTR Manipulation in Google SERPs [Nedim Sabic]

SEO-Day, CTR Manipulation - Nedim Sabic
CTR Manipulation in Google SERPs – Nedim Sabic

Bei Nedim Sabic war nicht nur ich gespannt, was er zu diesem Thema zu berichten hat. Dementsprechend war es auch sehr voll im Saal. Zu Beginn wurden die Anfänge der CTR-Manipulation gezeigt (Google AdWords Bots zur Manipulation der Konkurrenz-Anzeigen), was aktuell möglich ist und wie man sich dagegen schützen kann.

Was habe ich mitgenommen?

  • BlackHat lohnt sich nur bei großen Suchvolumina, aber BlackHat ist abmahnbar!
  • Die Nutzer bestimmen darüber, ob eine Suchanfrage transaktional oder informell ist
  • Man kann User simulieren, braucht aber deutsche IP, nichtlineare Klickpfade, Verweildauer auf Ergebnissen/Interaktion
  • Dienste Wie SERPClix funktionieren (aktuell) nicht mehr
  • CTR Manipulation durch reale Nutzer möglich (z.B. durch Umfrage, gute Ergebnisse von Page2 auf 1, bei Suchvolumen < 1000)

Sicher interessant für den ein oder anderen, allerdings ist das (technisch) sehr aufwändig.

Vom Testprojekt zur kleinen Marke – 10 Mio. Pageviews als Ziel für 2020 [Johannes Bornewasser]

SEO-Day, Vom Testprojekt zur Marke - Johannes Bornewasser
Vom Testprojekt zur Marke – Johannes Bornewasser

Johannes Bornewasser berichtete von seinem Hobbyprojekt, das mittlerweile sieben Jahre alt ist und sich im Travel-News-Bereich bewegt.

Was habe ich mitgenommen?

  • Um in Google News reinzukommen:
    • 3 News täglich (> 80 Wörter)
    • nach ein paar Tagen Anmeldung bei Google News
    • Bei Ablehnung Prozess wiederholen (nach dreimal sollte man drin sein)
  • Post-Id für Google News notwendig
  • Problem Google News: Last zu groß. Lösung: Caching-Plugins und Cloudflare als CDN und schneller Server
  • Browser-Pushes nutzen (z.B. OneSignals)
  • Möglich ist das mit einer halben Stunde Texten (Übung macht den Meister)
  • Monetarisierung:
    • Recommendation (Plista etc.) funktioniert nicht
    • AdSense geht
    • VG-Wort als Einnahmequelle

Sehr offener und ehrlicher Vortrag, der ihm dann auch zurecht den 1. Platz bei der SEO-Day Speaker-Wahl eingebracht hat.

GET SH!T DONE – 11 sofort umsetzbare SEO-Tipps im Wert von 36 Tsd. Euro [Rene Dhemant]

SEO-Day, Get Shit Done - Rene Dhemant
Get Shit Done – Rene Dhemant

Zugegeben, das war ein sehr reißerischer Titel, dennoch gab es einige interessante Tipps

Was habe ich mitgenommen?

  • SEO Traffic richtig messen. Google Analytics ordnet viele Suchmaschinen (duckduckgo, ecosia.org, web.de, t-online etc. dem Kanal Referer zu. Das lässt sich in Analytics einstellen, so dass dieser Suchtraffic unter organic erscheint
  • Benutzt Schema.org Markup, um euren Suchsnippets mehr Aufmerksamkeit zu verleihen (Inspiration: „Nutzer fragten auch“ Box
  • Nutzt Lazy Load, für eure Bilder um Ladezeit verringern
  • CSS3 anstatt javascript nutzen für Navigation/Accordeons (spart Ladezeit)
  • Information Retrieval (Hier informieren:)
  • Synonyme nutzen: z.B. Waschmaschine (Google Trends: 66) anstatt Waschvollautomat (Google Trends: 0), Beispiel Motorsäge 6 Kettensäge
  • Synonyme nutzen: z.B. Waschmaschine (Google Trends: 66) anstatt Waschvollautomat (Google Trends: 0)
  • Schriftgröße hochsetzen (18+), guter Kontrast, Zeilenabstand erhöhen
  • UX Playbooks von Google nutzen (z.B. e-commerce playbook at a glance), einfach mal Googlen
  • Submenüs einfach mal alphabetisch ordnen

Sehr dynamischer Vortrag, aber eher was für die Anfänger.

Javascript & SEO – eine ungewöhnliche Freundschaft [Martin Splitt]

SEO-Day, Javascript & SEO - Martin Splitt
Javascript & SEO – Martin Splitt

Auf diesen Vortrag hatte ich mich besonders gefreut und es wurde dann auch sehr technisch. Grundsätzlich meinte Martin Splitt, Webmaster Trend Analyst bei Google, dass javascript eigentlich kein Problem für Google darstellt. Allerdings kommt es auf die Umsetzung an.

Was habe ich mitgenommen?

  • Google kann generell mit javascript gut umgehen (But: It depends!)
  • Unbehandelte Codepfade, können den Crawler ins Leere laufen lassen, z.B. bei Geolocation Weichen
  • Da bei javascript Frameworks beim Abruf einer URL noch nicht klar ist, ob die URL tatsächlich existiert, sollte man, anstatt nur den Status 200 zurückzugeben, lieber per 301 Redirect auf eine 404-Seite weiterleiten

Der Inhalt war für mich sehr interessant, allerdings bin ich vorsichtig, was die Verarbeitung von javascript durch Google angeht. Die Tipps waren trotzdem sehr hilfreich und Martin Splitt wurde dann auch anschließend von vielen Besuchern noch lange belagert und mit Fragen gelöchert. Jeder der sich für das Thema interessiert, sollte sich auch mal den YouTube Channel von Google anschauen.

Data-Driven SEO: Wie man mit Daten besseres SEO machen kann [Sebastian Erlhofer]

SEO-Day, Data Driven SEO - Sebastian Erlhofer
Data Driven SEO – Sebastian Erlhofer

Sebastian Erlhofer, vielen bekannt als der Autor der SEO Bibel, beschäftigte sich mit der Frage, wie man auf Grundlage von Daten besseres SEO machen kann, anstatt die Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen.

Was habe ich mitgenommen?

  • Alleine die Visualisierung von Datenpunkten kann schon eine bessere Entscheidungshilfe bieten, z.B. auf welchen Seitentypen erhalte ich den meisten Traffic
  • Internal PageRank berechnen mit R, um die Stärke der einzelnen Seiten zu ermitteln
  • rapidminer: Ähnliches Tool wie knime zur Extrahierung, Modellierung und Darstellung von Daten mit visuellem Interface

Ein Set mit guten Beispielen, die man im SEO-Alltag nutzen sollte, um mit Daten richtige Entscheidungen zu treffen und zu Priorisierung.

RULE YOUR LINKJUICE – Ranking Boost durch gezielte Linkjuice Steuerung [René Seidel]

SEO-Day, Rule your LinkJuice - René Seidel
Rule your LinkJuice – René Seidel

René Seidel zeigte in seinem Vortrag, wie man mit interner Verlinkung den internen Linkjuice verbessern kann. In der Agentur haben sie dafür ein Tool entwickelt, womit man die Auswirkungen der Änderungen am Linkgraphen nachvollziehen kann. Als Beispiel diente ein Baustoff-Shop, wo sie die interne Verlinkung angepasst haben und nachweislich mehr Rankings und Traffic produziert haben.

Was habe ich mitgenommen?

  • Alle Änderungen sollten von SEO durchgeführt werden
  • Die Linkjuice-Verteilung ändert sich, wenn externe Backlinks berücksichtigt werden
  • Das entwickelte Tool soll demnächst unter linkjuce.rocks zur Verfügung stehen

Alles was er vorgestellt hatte, war nachvollziehbar und ich bin gespannt darauf, das Tool live zu sehen.

Superpanel

SEO-Day Super Panel
SEO Day Super Panel mit Christian Solmecke, Nicols Sacotte, Thomas Mindnich, Jens Fauldrath, Johannes Beus & Fabian Rossbacher

Zum Abschluss des Tages folgte das Superpanel mit bekannten SEO- bzw. Jura-Experten. Wie jedes Jahr wurden wieder eingereichte Websites analysiert und Verbesserungsvorschläge im Bereich Struktur, Inhalte und Linkbuilding abgegeben. Wie immer sehr unterhaltsam, wenn auch für die Betroffenen nicht immer schmerzfrei. Dafür gab es Optimierungsvorschläge gratis vom Profi.

Bei der Best-Speaker-Wahl gewann wie erwähnt Johannes Bornewasser, vor Jan Brakebusch („der ewige Zweite“) und Martin Solmecke.

SEO-Day, Der König des SEO Contests #wildsauseo
Der König des SEO Contests #wildsauseo

Die Krone für Platz 1 beim SEO-Day Contest #wildsauseo ging dieses Jahr an Sumax. Wie sie das geschafft haben, bleibt ihr Geheimnis.

Abendessen & SEO-Day Party

Danach gings zum Abendessen in die Kölner Innenstadt und später noch zur Networking-Party im Nachtflug. Im Vergleich zu den Vorjahren, war es aber relativ leer, was aber am Expert-Day und Expert-Workshops am Folgetag gelegen haben könnte.

SEO-Day Networking Party im Nachtflug
SEO-DAY Networking Party im Nachtflug

Expert-Day

Einen Tag nach dem SEO-Day fanden der Expert-Day und die Expert-Workshops statt. Beim Expert-Day galt wie in den Jahren zuvor: keine Fotos, keine Tweets. Deshalb schreibe ich hier auch nichts über die Inhalte. Eines vorneweg: Nächstes Jahr wird der Expert-Day wohl wieder vor dem SEO-Day stattfinden. Denn das Experiment die Veranstaltung nach dem SEO-Day zu veranstalten, war nach der Party nicht so einfach. Trotzdem waren die Inhalte sehr spannend, gerade auch bei den Themen, in denen ich nicht so drinstecke. Bei 60 Teilnehmern ist dann das Networking auch wesentlich entspannter.

Fazit

Generell fand ich mit wenigen Ausnahmen die Qualität der Beiträge ganz in Ordnung. Durch den engen Zeitplan entstand allerdings am Ende jeder Session eine gewisse Unruhe, da nur ca. 5 Minuten Zeit zum Raumwechsel eingeplant war. Durch die Begrenzung der Sessions auf 30 Minuten, war dann natürlich meistens keine Zeit mehr für Fragen übrig. Ich würde hier für nächstes Jahr etwas mehr Zeit einplanen. Auch die Verschiebung des Expert-Days auf den Tag nach der Konferenz war etwas ungünstig, denn aufgrund der Party am Vorabend, war der Tag danach etwas anstrengend für alle Beteiligten. Aber das hat Fabian selbst schon festgestellt. Alles in Allem hat sich der Besuch auch dieses Mal gelohnt.

Wenn ihr auch eine Recap geschrieben habt, dann nehme ich diesen gerne in die Recap-Liste auf. Schreibt einfach in die Kommentare oder mich direkt an.

Weitere Recaps

clicks
David Erdmann
Puetter Blog
Seobility
Almaron
Eico Schweins
Daniel Sternberger
Steven Vaschchenko
Athanasia Siskou
Isabel Kulessa

Der Beitrag SEO-Day 2019 + Expert-Day in Köln Recap erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/seo-day-koeln-recap/feed/ 0
ePrivacy – Was ändert sich mit der kommenden Verordnung? https://www.online-marketing.de/eprivacy-was-aendert-sich-mit-der-kommenden-verordnung/ https://www.online-marketing.de/eprivacy-was-aendert-sich-mit-der-kommenden-verordnung/#respond Mon, 07 Jan 2019 16:40:27 +0000 https://www.online-marketing.de/?p=5042 (Gastartikel) Die ePrivacy-Verordnung lässt auf sich warten Spätestens seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in aller Munde, wenn es um das Thema Datenschutz im Internet geht. Weniger bekannt ist, dass zeitgleich mit ihr eine weitere Verordnung wirksam werden sollte, die das Ziel verfolgt, die Privatsphäre von europäischen Bürgern im Internet sowie […]

Der Beitrag ePrivacy – Was ändert sich mit der kommenden Verordnung? erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
(Gastartikel)

Die ePrivacy-Verordnung lässt auf sich warten

Spätestens seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in aller Munde, wenn es um das Thema Datenschutz im Internet geht. Weniger bekannt ist, dass zeitgleich mit ihr eine weitere Verordnung wirksam werden sollte, die das Ziel verfolgt, die Privatsphäre von europäischen Bürgern im Internet sowie den Datenschutz stärker zu regulieren. Dies ist die sog. ePrivacy-Verordnung (offiziell bekannt als „Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications“).

Sie spezifiziert die DSGVO und legt neue Maßnahmen fest, um die Grundrechte bei der Bereitstellung und Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste innerhalb der EU zu sichern. Ihr Inkrafttreten verzögert sich jedoch, da einzelne Mitgliedsstaaten und Wirtschaftsverbände Kritik an dem bisherigen Entwurf geäußert und Änderungswünsche vorgebracht haben. Auch die Bundesregierung hat die erste Version der EU-Kommission abgelehnt. Mit einer Einigung wird frühestens Anfang dieses Jahres gerechnet. Bis die ePrivacy-Verordnung also tatsächlich umgesetzt werden kann, wird noch eine geraume Zeit vergehen.

Was ändert sich mit der ePrivacy-Verordnung?

Wann die ePrivacy-Verordnung in Kraft tritt, steht derzeit noch in den Sternen, aber bislang gibt es keinen Zweifel daran, dass sie früher oder später wirksam wird. Unklar ist jedoch, wie die neue Version aussehen wird und welche Datenschutzregeln in Zukunft verbindlich sein werden. Fest steht, dass sich durch die ePrivacy-Verordnung der Umgang mit Cookies vereinfacht und innerhalb der EU vereinheitlicht. Bisher gelten in verschiedenen Ländern Europas diesbezüglich unterschiedliche Regeln.
Die aktuelle Version der ePrivacy-Verordnung sieht vor, dass sämtliche Cookies, die Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer haben, der ausdrücklichen Einwilligung bedürfen. Dazu gehören z. B. solche Dateien, die der Wiedererkennung des Nutzers dienen. Stimmt dieser den Cookies zu, hat er zudem alle sechs Monate das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen, sodass das System ihn „vergisst“. Unternehmen müssen demnach in der Lage sein, einzelne Datensätze jederzeit vollständig aus der Datenbank sowie sämtlichen Backups zu löschen.
Darüber hinaus sollen die Vorschriften zur Datensicherheit explizit auf öffentliche Kommunikationsdienste wie z. B. WhatsApp ausgeweitet werden, um den Umgang mit personenbezogenen Daten auch im Bereich der elektronischen Kommunikation zu regulieren. Die Verordnung legt u. a. fest, unter welchen Bedingungen die Betreiber zukünftig elektronische Kommunikationsdaten verarbeiten dürfen.

Warum wird die neue ePrivacy-Verordnung benötigt?

Bis die ePrivacy-Verordnung umgesetzt wird, gilt die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, auch bekannt als ePrivacy-Richtlinie. Sie wurde 2002 von der Europäischen Gemeinschaft erlassen und 2009 um die sog. Cookie-Richtlinie ergänzt. Angesichts der Entwicklung der Technik und der Online-Märkte gilt sie jedoch als veraltet, da sie z. B. den Umgang mit elektronischen Kommunikationsdiensten nicht wirksam genug oder uneinheitlich reguliert. Zudem schweigt sich die Richtlinie zu Techniken aus, die das Online-Verhalten der Nutzer verfolgen.

Fazit

Die ePrivacy-Verordnung wird zweifelsohne neue Regelungen für den Umgang mit Cookies sowie Vorschriften explizit für Kommunikationsdienste erlassen. Solange jedoch keine Einigung über den konkreten Inhalt der Verordnung besteht, haben Webseiten-Betreiber kaum eine Möglichkeit sich darauf vorzubereiten. Doch Eile ist bislang auch nicht geboten: Selbst für den Fall, dass die endgültige Fassung Anfang 2019 beschlossen würde, träte die Verordnung frühestens Ende 2019 in Kraft. Bedenkt man die voraussichtliche Übergangsfrist, ist nicht damit zu rechnen, dass die ePrivacy-Verordnung vor 2021 in Deutschland verbindlich wird.

Zum Gast-Autor

 

BvdRj

 

Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. wurde im August 2015 von Rechtsanwalt Mathis Ruff in Berlin gegründet. Für den juristischen Laien steht einem grundlegenden Verständnis zumeist das „Juristendeutsch“ im Wege; entsprechende Recherchen gestalten sich in der Regel als zeitaufwendig und komplex. Ziel des Verbandes ist es daher, über zentrale rechtliche Themenkomplexe in einer verständlichen Sprache zu informieren. Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. stellt ausschließlich Informationsportale bereit, bietet jedoch keine Rechtsberatung an.

Der Beitrag ePrivacy – Was ändert sich mit der kommenden Verordnung? erschien zuerst auf spacedealer Online Marketing Blog.

]]>
https://www.online-marketing.de/eprivacy-was-aendert-sich-mit-der-kommenden-verordnung/feed/ 0