SEACamp Jena 2025: Ein intensiver Austausch unter SEA-Expert:innen

SEA Camp 2025 in Jena
Lesezeit: 3 Minuten | 10. Mai 2025 - Antje Bauer

Am 8. Mai 2025 fand das SEACamp in Jena statt – ein jährliches Highlight für alle Player im Bereich Performance Marketing und speziell im Suchmaschinenmarketing (SEA). Als Barcamp organisiert, unterscheidet sich das Event bewusst von klassischen Konferenzen: Die Teilnehmer:innen gestalten das Programm aktiv mit, indem sie ihre Themenvorschläge zu Beginn des Tages einbringen. So entsteht ein dynamischer Austausch, der nah an den tatsächlichen Herausforderungen und Interessen der Branche ist.

KI, PMax und Demand Gen im Fokus

Eines der Kernthemen des diesjährigen SEACamps war der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung im Kampagnenmanagement. Tools und Strategien, die Prozesse automatisieren und datengetrieben optimieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung – besonders im Zusammenspiel mit smarten Kampagnenstrukturen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung von Performance Max (PMax). Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem neue Steuerungsoptionen wie negative Keywords und die veränderte Interaktion zwischen PMax- und Standard-Shopping-Kampagnen. Viele Vorträge machten deutlich, dass sich PMax mittlerweile nicht mehr als „Black Box“ verstehen muss, sondern gezielt steuerbar ist – vorausgesetzt, man nutzt die vorhandenen Features strategisch.

Ebenfalls im Fokus war außerdem der Kampagnentyp Demand Gen. Dieser richtet sich stärker an Nutzer:innen in früheren Phasen der Customer Journey und kombiniert klassische Push-Kanäle wie YouTube, Discover und Gmail mit datenbasiertem Targeting. Demand Gen eignet sich hervorragend für Marken, die auf Awareness und Reichweite setzen, aber dennoch Performance-orientiert denken. Erste Use Cases zeigten, wie sich mit diesem Format neue Zielgruppen effizient erreichen lassen – auch ohne klassische Suchintention. Besonders spannend: auch hier eröffnen neue Features gezielte Steuerungsmöglichkeiten, z.B. lassen sich die unterschiedlichen Kanäle nun einzeln targeten.

Tracking & Scripting: Technische Tiefe mit Mehrwert

Auch technisch wurde es auf dem SEACamp: Mehrere Sessions widmeten sich dem Thema Tracking – insbesondere der Frage, wie sich in Zeiten eingeschränkter Cookie-Nutzung valide Daten erheben lassen. Alternative Tracking-Modelle wie serverseitiges Tracking oder die Nutzung von Offline-Conversions wurden besprochen und diskutiert.
Ein weiterer spannender Schwerpunkt lag auf dem Einsatz von Google Ads Scripts. Diese helfen dabei, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, etwa bei der Steuerung von Budgets oder der Überwachung von Kampagnenperformance – besonders im Zusammenhang mit großen Accounts eine hilfreiche Ergänzung zum Kampagnenmanagement. Thomas Grübel teilte hier wertvolle Insights und Scripte für Google Ads, Analytics und Microsoft Ads. Holger Schulz stellte eine Sammlung von Skripten zur Steuerung von PMax-Kampagnen vor.

Fazit: Austausch auf Augenhöhe, der inspiriert

Das SEACamp Jena 2025 bot einmal mehr eine ideale Plattform für fachlichen Austausch, strategische Impulse und technische Insights. Ob es um neue Funktionen bei Google Ads, Best Practices im Tracking oder strategische Kampagnenplanung ging: Jede Session bot wertvolle Impulse für die eigene Arbeit im SEA-Bereich. Gleichzeitig blieb genügend Raum für persönliche Gespräche und Vernetzung – genau das, was ein gutes Barcamp ausmacht.

Wer tiefer einsteigen möchte, findet weitere Informationen und kommende Termine unter www.sea-camp.de.

Ähnliche Artikel

Über den Autor

Hinterlass uns deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert