Inhaltsverzeichnis
Der Samstag
Eröffnung mit Marco Janck
Zur Eröffnung „durften“ die Speaker sich gleich dem Publikum auf dem Laufsteg präsentieren – unterstützt durch eine Cheerleader-Performance.
Keynote mit Christian Gaertner
Die Keynote von Christian Gaertner befasste sich mit der Einteilung von Menschen in verschiedene Kommunikationstypen (Wal, Hai, Delfin und Eule), welche Typen miteinander können (oder auch nicht) und wie man mit solchen Typen kommuniziert (wobei letzter Teil für meinen Geschmack etwas zu kurz kam). Trotzdem sehr unterhaltsam.
SEO = Cash & Run mit Thomas Mindnich
Thomas zeigte auf sehr unterhaltsame Art, wie er beim SEO vorgeht. Sein Prozess: Think, Do, Analyze, Learn. Danach entscheiden ob Cash (weitermachen) oder Burn (verwerfen). Dabei sollte man sich folgende Fragen stellen:
- Was ist abbezahlt?
- Was hat funktioniert?
- Was hat Potenzial nach oben?
- Welche Learnings kann ich verallgemeinern?
Im zweiten Teil ging es um (SEO-)Texte. Dabei zeigte er anhand einer Seite, wie schlecht man Kategorie-Texte gestalten kann und stellte zusätzlich die Aussage in den Raum, dass man bei wenig Konkurrenz vielleicht gar keine Texte benötigt.
Wenn man denn solche Texte nutzt, sollte man Folgendes beachten:
- dass das Thema im Text gleich bleibt
- keine Inhalte verwenden, die nicht logisch sind (z. B. Kühe trinken Milch)
- auf longtail proximity achten (Nähe zwischen verschiedenen Begriffen)
- Co-Occurence (gemeinsame Auftreten bestimmter Wörter)
Alles in allem eine sehr kurzweilige und interessante Session!
Backlink-Tipps vom ehemaligen Search Quality Googler Kaspar Szymanski
Bei Ex-Googler Kaspar Szymanski ging es um Linkabbau bzw. Linkaufbau. Er gab dabei Tipps, wie man bei Penaltys mit seinen Links bzw. mit Google umgehen sollte:
- Beim Disavow-File immer den Domain-Operator verwenden (sonst vergisst man vielleicht etwas und man spart bei großen Seiten an Dateigröße).
- Alte und neue Disavow-Files immer zusammenführen, sonst wird das alte File überschrieben.
- Bei Reconsideration-Request immer sachlich die Probleme benennen und deutlich machen, was man zur Lösung derselben unternommen hat.
- Nicht betteln beim Antrag.
Außerdem sollte man regelmäßig die Google-Webmaster-Richtlinien prüfen, denn Updates werden nicht kommuniziert.
Bei großen Seiten kann der Pagespeed wichtig sein. Deshalb sollte man immer auf das Crawl-Budget achten und auch regelmäßig seine Logfiles sammeln, damit man weiß, was Google auf der eigenen Seite tatsächlich treibt.
Local SEO like a Pro mit Hans Jung
Bei Hans Jung ging es bei der SEO-Campixx 2017 um die Frage, welche Faktoren Einfluss auf das lokale Ranking haben. Ausgangslage war ein Test mit umliegenden Supermärkten. Dabei wurden folgende Faktoren getestet:
- GoogleMyBusiness-Einträge
- Nähe zum Aufenthaltsort
- Lokale Landingpages
- Aufenthaltszeiten, die Google mit Hilfe von mobilen Endgeräten misst
- Anzahl der Bewertungen
- Anzahl der Backlinks
- Nähe zu bestimmten anderen Orten
Die ultimative Aussage, warum bestimmte Orte höher gerankt wurden als andere, ließ sich allerdings auch in der abschließenden Diskussion nicht final klären.
SEO für informative Suchanfragen mit Jonas Weber
Mit Jonas Weber war der nächste Ex-Googler am Start. Sein Ansatz lehnt sich dabei an dem Lead-Funnel der „Schnell & hektisch reich werden“-Fraktion an. Während diese Gruppe einfach massig Geld in Adwords oder Facebook kippt, stellte er sich die Frage, ob man denselben Effekt nicht auch einfach mit SEO erreichen könne. Hierbei sollten aber nicht die kommerziellen Keywords bedient werden, sondern eben im ersten Schritt potentielle Kunden mit Informativen Suchanfragen auf die Website geleitet werden (Bedürfnis ermitteln).
Durch Einbau des Retargeting-Pixels auf der Landingpage, wird dann eine Liste aufgebaut (Aufbau CTA). Über Ads (Facebook) auf diese Gruppe werden dann wiederum E-Mail-Adressen eingesammelt (Double Opt-In), z. B. durch Freebies (ebooks und Ähnliches). Danach erfolgt der Vertrauensaufbau z. B. durch Webinare (Success-Story). Zuletzt erfolgt der Sale über den Newsletter. Ich denke, der Vorteil vom SEO ist hier einfach die Nachhaltigkeit. Ich muss zwar auch erst einmal Geld investieren, aber wenn die Seite rankt und Besucher bekommt, muss ich nicht ständig wieder Geld oben reinwerfen. SEO ist der Gruppe Gang namens „Schnell und hektisch reich werden“ ziemlich einerlei. Stattdessen legt man eher Wert auf Automation und Skalierbarkeit.
Making Growth a Priority mit Philipp Klöckner
Philipp Klöckner berichtete aus seiner langjährigen Erfahrung in der Start-up-Szene. Dabei gilt es, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren und auch bestimmte Dinge nicht zu tun.
Hier ein paar zentrale Empfehlungen:
- Kill your Social Manager (durch die seit Jahren sinkende Sichtbarkeit bei Corporate Facebook-Pages)
- Es ist wichtig zu wissen, was du tust und was du nicht tust.
- Bei großen Seiten: Halte den Index sauber, schließe minderwertigen Content von der Indexierung aus.
Broiler und Party
Same procedure as every year … Kurz vor Ende der letzten Sessions werden die Vortragsbesucher unruhig. Der Grund: Immer mehr dringt der Duft von Hähnchen oder Pasta ins Innere der Location. Bei der Challenge gab es dann für die Teilnehmer außer Ruhm und Ehre noch SEO-Campixx-Tickets für 2018 zu gewinnen.
Zur späten Stunde trafen sich viele zum Networken in der Captains Bar, am Lagerfeuer oder, noch viel, viel später: zum Abhotten mit DJ Jack.
Der Sonntag
Case Study – So rockst du die SERPs mit Dominik Wojcik
Dominik zeigte anhand eines Online-Shops, wie man mit SEO den Markt knacken kann, auch wenn es schon einige etablierte Player gibt. Folgende Strategien wurden dafür eingesetzt:
- Analyse des Marktes (dazu gehört auch eine klassische Keyword-Recherche)
- Erstellung einer entsprechenden Informationsarchitektur
- Index sauber halten (Hinweis: Kein Canonical auf Paginierungen, deshalb eher mit rel=pref/next arbeiten)
- HTML optimieren (mobile/SSL)
- Bei SSL bitte gleich auch http/2 verwenden
- Neuaufbau gleich richtig machen und nicht erst später damit anfangen
- Crawling verbessern (robots.txt möglichst nicht verwenden, sondern eher PRG-Pattern, damit Google die URLs z. B. Filter-URLs nicht findet
- Content immer wieder aktualisieren
- ExIF-Daten der Bilder optimieren und bitte keine Stock-Fotos verwenden
- Content konsolidieren, internen Konkurrenzkampf abschaffen
- Monitoring einrichten
Links sind das A & O fürs Ranking. Nutze Sie! – mit Christoph Cemper
Keiner hätte es erwartet, aber bei Christoph ging es tatsächlich um Links. Er hob nochmals die Wichtigkeit des Linkbuildings hervor, was ja auch immer wieder von Google bestätigt wird. Dabei gab es Tipps zum Linkauf- und Abbau:
- Alte Links helfen dir, wenn du Sie untersuchst.
- Das Disavow-File bzw. die enthaltenen Links müssen erst gecrawlt werden.
- Wichtig: Disavow-File alle paar Monate prüfen (um eventuell Linkquellen, die sich verbessert haben, wieder zu undisavowen)
- Redirects geben Penalties weiter, deshalb auch diese Prüfen (negative SEO möglich).
- Indirektes Linkbuilding: Links von Domains aufbauen, die wiederum von der Konkurrenz verlinkt werden.
- Broken Linkbuilding, z. B. für Links die schon mal existierten und bei denen die Ziel-URL nicht mehr vorhanden ist (Redirect oder Link ändern lassen).
- Broken Linkbuilding II, z. B. tote Links auf der Seite suchen, von der ich einen Link haben möchte und dann die eigene URL dort platzieren
- Baue Links auf deine Links, um diese zu stärken und Penalties möglichst weit wegzuhalten.
Content Marketing, Alternative Traffic-Quellen & Links mit René Schröter und Christoph Szepanski
Auch wenn ich hier kein Bild präsentieren kann, war dieser Vortrag einer meiner Favoriten. René und Christoph präsentierten verschiedene Techniken zum Linkaufbau und zur Traffic-Generierung (kurz- und langfristig). Dabei wurden folgende Bereiche unterschieden:
- Linkaufbau ohne Geld/ohne Zeitaufwand
- Linkaufbau ohne Geld/viel Zeitaufwand
- Linkaufbau mit Geld/ohne Zeitaufwand
- Linkaufbau mit Geld/mit Zeitaufwand
Dabei unterteilten sich die Bereich noch in
- Grundrauschen
- Advanced Linkbuilding
Das Ganze wurde noch mit entsprechenden Google-Daten untermauert. Einige Learnings aus der Veranstaltung:
- Linkaufbau funktioniert nach wie vor (z. B. Foren-Links, wenn man sich die passenden Foren sucht und gute bzw. wertvolle Inhalte bietet).
- Linkaufbau muss intelligent gemacht werden, womit sinnloses URL-Dropping entfällt.
- Manche Linkbaits funktionieren gar nicht.
- Schulseiten sind keine guten Linkerati.
Trotz Doppel-Session viel zu wenig Zeit und unglaublich viel Input!
Ein Vektor sagt mehr als tausend Wörter oder: Wie Google Machine-Learning in der Suche einsetzt mit Stefan Fischerländer
Zum Abschluss gab es nochmals volles Haus bzw. einen richtig eng gefüllten Saal. Warum? Weil Stefan Fischerländer seinen Vortrag hielt. Er zeigte anhand von Beispielen, wie Google mit Hilfe von Machine Learning Texte bewerten und einordnen kann. Beginnend mit der Einteilung von Automodellen in ein Vektor-Modell, leitete er über zur Erkennung von Textähnlichkeiten, die sich mathematisch berechnen lassen.
Anhand der Bibliothek word2vec und mit dem Datenbestand von Wikipedia (ca. 5 GB) zeigte er, wie durch das Trainieren des Systems auf Anfragen entsprechende Ergebnisse ausgeliefert werden. Hier sein Beispiel: „König“ minus „Mann“ plus „Frau“ ergibt in der englischen Wikipedia „Königin“; in der deutschen Version „Königin“ und „Frau“ (Kleiner Hinweis: In Deutschland gab es kaum Königinnen).
Fazit der SEO-Campixx 2017
Für mich hat sich die SEO-Campixx auf jeden Fall gelohnt: Ich habe alte Bekannte getroffen und neue nette Menschen kennengelernt. Das Wichtigste für mich waren die Gespräche zwischendurch und das Aufsaugen frischer Energie. Dazu kam die Motivation, sich näher bzw. wieder mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen. Danke an Marco, Stefan und das Team für die Organisation. Marco wird ja laut eigenen Angaben das Konzept der Campixx-Week etwas aufbrechen. Und auch die SEO-Campixx wird 2018 nicht mehr am Wochenende stattfinden, sondern zukünftig donnerstags und freitags. Schade wie ich finde, aber was soll’s. Das bekommen wir auch hin.
Weitere Recaps der Campixx-Week 2017
- Sven Deutschländer
- Clicks
- Achim Kilgus
- Heiko Höhn
- Nicolai Helling
- Sammy Zimmermanns
- Nils Römeling
- Soeren Eisenschmidt
- Daniel Weihmann
- René Schröter
- Jürgen Lauer
- Mareike Doll
- Katja Budnikov
- Oliver Ratajczak
Wer gerne auch in die Liste möchte, der kann gerne hier einen Eintrag in den Kommentaren hinterlassen.
Die Campixx lohn sich eigentlich immer und bringt auch neuen Schub in unsere Agentur. Deinen Eindruck teilen wir. Unsere weiteren Statements, Recaps sind ab sofort hier zu lesen https://www.webmanager.net/2017/03/seo-campixx-2017-short-recap-der-webmanager-gmbh/. Viel Spass bei der Lektüre.
Hallo Achim,
ich habe deinen Beitrag in unsere Liste aufgenommen.
Tolle Zusammenfassung der einzelnen Sessions. Die Campixx am Wochende würden wir auch bevorzugen, aber wir kommen nächstes Jahr natürlich auch gerne in der Woche zur SEO-Campixx 🙂
Unseren Recap gibt es auf https://www.clicks.de/blog/seo-campixx-2017-recap
Beitrag ist drin!
[…] https://www.online-marketing.de/seo-campixx-2017-recap/ […]
[…] Christian Burget […]
[…] https://www.online-marketing.de/seo-campixx-2017-recap/ […]
[…] https://www.online-marketing.de/seo-campixx-2017-recap/ […]
Toller Recap. Würdest du meinen auch noch verlinken? https://www.luna-park.de/blog/26596-seo-campixx-recap/
Hallo Mareike,
danke für die Info. Dein Recap ist in der Liste drin!
Danke für deine Zusammenfassung unserer Session!
Wenn Christoph mit dem Leitfaden fertig ist, dann schreibe ich dir noch einmal. Kann dann gerne eingefügt werden!
Hallo René,
gern geschehen. Dann bin ich mal gespannt.
Toller Beitrag Ich möchte Ihnen für die Bemühungen danken, die Sie sich beim Verfassen dieses interessanten und sachkundigen Artikels gemacht haben. Hut ab!
Ich reiche das Lob gerne an unseren Head of SEO, Herrn Burget, weiter!
Vielen Dank!
Florian Lamp
Aktuellste Artikel
Goodbye Google Cache: (M)ein Abschied von einem liebgewonnenen SEO-Tool
SMX München 2023 Recap
Unsere Weihnachtsspende an Save the Children